
Freie Fahrt für die U3
jetzt lesen
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 ereignete sich an der Nordseeküste eine Sturmflut, die sich in Hamburg zu einer der schwersten Hochwasserkatastrophen und damit zur größten Katastrophe der Nachkriegszeit entwickelte. Die HOCHBAHN beteiligte sich an den […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN während der Sturmflut von 1962"Jahrzehnte lang pflegte die HOCHBAHN eine Sicht auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei der die Kriegsschäden an Strecken, Gebäuden und Fahrzeugen im Vordergrund standen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Nähe zum NS-Regime fand nicht statt. Die Frage […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN im „Dritten Reich“ – vom Mythos der Unschuld"Hinter dem frischen Anstrich des hvv steckt ein Kundenversprechen: das Mobilitätsangebot soll jeder und jedem einfach und bequem zur Verfügung stehen. Das beginnt nicht erst bei der Fahrt in Bus und Bahn, sondern bereits beim Erstkontakt mit den Fahrgästen – […]
weiterlesen "Nächster Halt: Zukunft – eine Zeitreise am Stephansplatz und Dammtor"Seit März fahren die Busse in der Innenstadt nun durch die Steinstraße. Die Hintergründe dazu habe ich euch in den vergangenen Blogbeiträgen bereits vorgestellt (Die Mö wird verkehrsfrei und Busse über Steinstraße und Mö). Im Wesentlichen geht es um den […]
weiterlesen "Thema Busse in Steinstraße und Mö: Wie es mit dem Verkehrskonzept in der Innenstadt weitergeht"Wer kennt sie nicht: Die in bunten Linien dargestellten Netzpläne von städtischen Schnellbahnen, die den Fahrgästen einen Überblick und eine Orientierung über mögliche Fahrtwege und Verbindungen geben sollen. Natürlich hat auch das Hamburger Schnellbahnnetz solch einen Plan. Dieser wird nun […]
weiterlesen "Überarbeitung Hamburger Schnellbahnplan: Wieso das überhaupt relevant ist und wie der Plan künftig aussehen könnte"Aktualisiert am 30.3.2022 Das Wochenende steht vor der Tür und ihr wisst noch nicht, was ihr unternehmen sollt? Dann habe ich einen Tipp für euch, der auch bei Hamburger Schietwetter gut funktioniert: In der HafenCity gibt es die Möglichkeit, eine […]
weiterlesen "Mit dem Bus in die Vergangenheit"Das letzte Jahr war ein bewegtes Jahr. Zumindest emotional, denn rein physisch fand Corona-bedingt ja nicht so viel Bewegung statt. Und das hat auch die HOCHBAHN zu spüren bekommen. Mit dem ersten Lockdown im März 2020 sanken die Fahrgastzahlen auf […]
weiterlesen "Rekordinvestitionen trotz Corona-bedingter Fahrgasteinbrüche – Welches Ziel die HOCHBAHN für die kommenden Jahre hat"Hamburg ist eine stark wachsende Stadt. Die aus den 1960er Jahren stammende Businfrastruktur, die eher kleinteilig verästelt und weniger leistungsorientiert war, passte schon Ende der 90er Jahre nicht mehr zu den ambitionierten Plänen der Hansestadt. Die Lösung: Der sogenannte MetroBus, […]
weiterlesen "20 Jahre MetroBus – Weshalb man es heute erfinden müsste, wenn es das nicht schon gäbe"Hamburg hat ein klares Ziel: die Mobilitätswende. Die Stadt wächst und damit auch das Verkehrsaufkommen. Gleichzeitig strebt Hamburg klare Klimaziele an. Die Lösung ist ein zukunftsfähiges, umweltfreundliches und attraktives Mobilitätsangebot, das Hamburg weiterhin lebenswert macht. Der U-Bahn-Netzausbau mit Projekten wie […]
weiterlesen "Hamburg auf dem Weg zur Fahrradstadt – Aber wieso erst jetzt?"Seit gut drei Monaten ist der U3-Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof Süd und Baumwall nun gesperrt. Der Grund: Hamburgs älteste U-Bahn-Linie wird umfassend saniert und instandgesetzt, damit wir auch die nächsten 100 Jahre weiterhin zuverlässig – und künftig auch barrierefrei […]
weiterlesen "U3 Innenstadt: Eine Baustellenbesichtigung in Bildern"Im letzten Blogbeitrag zur U5 habe ich euch davon berichtet, dass die Entscheidung zur finalen Streckenführung und den Haltestellenlagen der neuen U-Bahnlinie gefallen ist. Im Fokus stand dabei insbesondere die Innenstadt. Denn durch die bisherigen Planungen hat sich ergeben, dass […]
weiterlesen "Von der City Nord in die Innenstadt: Welche Stadtteile östlich der Alster eine U5-Haltestelle bekommen"