
Von einer Insel ohne Berge, aber mit Zügen
jetzt lesen
Seit Juni können Menschen den Nah- und Regionalverkehr bis einschließlich August für neun Euro pro Monat nutzen. Seither sind die Fahrgastzahlen im hvv zeitweise wieder bei knapp 100 Prozent des Vor-Corona-Niveaus angelangt. Heißt also: Die Nachfrage ist groß. Für viele […]
weiterlesen "Das 9-Euro-Ticket für drei Monate – und dann?!"Am 29. Juni 1912 war es so weit: Das vierte und damit letzte Teilstück der Ringlinie U3 ging in Betrieb und die Fahrgäste konnten die erste U-Bahn-Linie Hamburgs auf dem kompletten Ring befahren. Doch die U3 war von Anfang an […]
weiterlesen "U3-Ringschluss – Mobilitätswende anno 1912"Raus aus Telkos und Endlosschleifen von Präsentationen, Diskussionen und Konzepten und rein in die direkte praktische Erprobung digitaler Mobilitätslösungen in einem realen Umfeld. Das war das Ziel des Reallabors Hamburg (RealLabHH). Letztes Jahr hatte ich euch die Initiative schon einmal […]
weiterlesen "Vom Labor in die Realität – Mobilitätslösungen, die sich für die Zukunft bewährt haben"Nach 14-monatiger Sperrung fährt die U3 zum ersten Mal wieder den kompletten Ring und damit auch die Innenstadtstrecke entlang. Seit Februar 2021 war die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Baumwall für zahlreiche Sanierungsarbeiten und den barrierefreien Ausbau der Haltestellen Mönckebergstraße und […]
weiterlesen "Freie Fahrt für die U3"In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 ereignete sich an der Nordseeküste eine Sturmflut, die sich in Hamburg zu einer der schwersten Hochwasserkatastrophen und damit zur größten Katastrophe der Nachkriegszeit entwickelte. Die HOCHBAHN beteiligte sich an den […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN während der Sturmflut von 1962"Jahrzehnte lang pflegte die HOCHBAHN eine Sicht auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei der die Kriegsschäden an Strecken, Gebäuden und Fahrzeugen im Vordergrund standen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Nähe zum NS-Regime fand nicht statt. Die Frage […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN im „Dritten Reich“ – vom Mythos der Unschuld"Hinter dem frischen Anstrich des hvv steckt ein Kundenversprechen: das Mobilitätsangebot soll jeder und jedem einfach und bequem zur Verfügung stehen. Das beginnt nicht erst bei der Fahrt in Bus und Bahn, sondern bereits beim Erstkontakt mit den Fahrgästen – […]
weiterlesen "Nächster Halt: Zukunft – eine Zeitreise am Stephansplatz und Dammtor"Seit März fahren die Busse in der Innenstadt nun durch die Steinstraße. Die Hintergründe dazu habe ich euch in den vergangenen Blogbeiträgen bereits vorgestellt (Die Mö wird verkehrsfrei und Busse über Steinstraße und Mö). Im Wesentlichen geht es um den […]
weiterlesen "Thema Busse in Steinstraße und Mö: Wie es mit dem Verkehrskonzept in der Innenstadt weitergeht"Wer kennt sie nicht: Die in bunten Linien dargestellten Netzpläne von städtischen Schnellbahnen, die den Fahrgästen einen Überblick und eine Orientierung über mögliche Fahrtwege und Verbindungen geben sollen. Natürlich hat auch das Hamburger Schnellbahnnetz solch einen Plan. Dieser wird nun […]
weiterlesen "Überarbeitung Hamburger Schnellbahnplan: Wieso das überhaupt relevant ist und wie der Plan künftig aussehen könnte"Aktualisiert am 30.3.2022 Das Wochenende steht vor der Tür und ihr wisst noch nicht, was ihr unternehmen sollt? Dann habe ich einen Tipp für euch, der auch bei Hamburger Schietwetter gut funktioniert: In der HafenCity gibt es die Möglichkeit, eine […]
weiterlesen "Mit dem Bus in die Vergangenheit"Das letzte Jahr war ein bewegtes Jahr. Zumindest emotional, denn rein physisch fand Corona-bedingt ja nicht so viel Bewegung statt. Und das hat auch die HOCHBAHN zu spüren bekommen. Mit dem ersten Lockdown im März 2020 sanken die Fahrgastzahlen auf […]
weiterlesen "Rekordinvestitionen trotz Corona-bedingter Fahrgasteinbrüche – Welches Ziel die HOCHBAHN für die kommenden Jahre hat"