
U5 – wer will denn die?
jetzt lesen
Alle rund 20 Jahre kommt was Neues nach Hamburg. Denn dann geht eine U-Bahn-Generation schrittweise in den Ruhestand und es müssen Nachfolger her. Das war 1988 so, als der DT4 kam, das war auch 2011 so, als der DT5 kam, […]
weiterlesen "DT6 – Wie die U-Bahn der Zukunft aussehen wird"Hamburg hat Klimaziele. Um diese zu erreichen, brauchen wir eine Mobilitätswende. Und die wiederum klappt nur dank und mit der U5. Aber wieso ist das eigentlich so? Die 5 wichtigsten Gründe: Schnell am Ziel, direkte Anbindung wichtiger Hotspots, Platz für […]
weiterlesen "Wieso wir die Klimaziele nur mit der U5 erreichen"Die Vorzüge der U5 kennen wir alle bereits. 180 000 Hamburgerinnen und Hamburger erhalten erstmals direkten Zugang zum Schnellbahnnetz. Hotspots wie das UKE, die Uni oder die Arenen werden direkt angebunden. In Folge können jährlich 105 Millionen km PKW-Fahrten durch den […]
weiterlesen "U5 übernimmt Klimaverantwortung – was heißt das?"In dieser Woche steht mal wieder etwas Besonderes an bei der U5: Bohrungen mitten im Goldbekkanal. Denn für die U5 wird weiterhin der Boden unter Hamburgs Straßen (und in diesem Fall den Kanälen) untersucht. Schließlich ist es für den Bau […]
weiterlesen "U5: Bohren mitten im Goldbekkanal"Es ist offiziell: Die Namen für die vier neu geplanten Haltestellen auf dem ersten U5-Abschnitt von Bramfeld bis City Nord stehen fest. An der Namensfindung konnten sich alle Hamburgerinnen und Hamburger in einem mehrstufigen Abstimmungsprozesses beteiligen. In einem ersten Schritt […]
weiterlesen "Neues von der U5: Vier Haltestellenamen und Linienfarbe sind entschieden"Im letzten Blogbeitrag zur U5 habe ich euch davon berichtet, dass die Entscheidung zur finalen Streckenführung und den Haltestellenlagen der neuen U-Bahnlinie gefallen ist. Im Fokus stand dabei insbesondere die Innenstadt. Denn durch die bisherigen Planungen hat sich ergeben, dass […]
weiterlesen "Von der City Nord in die Innenstadt: Welche Stadtteile östlich der Alster eine U5-Haltestelle bekommen"Es gibt Neues zur U5. Seitdem Pia euch das letzte Mal berichtet hat, ist ein Weilchen vergangen, allerdings auch einiges passiert. In den vergangenen Monaten liefen die Vorplanungen auf Hochtouren. Nun steht der finale Linienverlauf der neuen Hamburger U-Bahn-Linie fest. […]
weiterlesen "Nun doch? Wieso die U5 am Jungfernstieg hält und was das über die Planungen sagt"Viele von euch haben schon gefragt und ich selbst habe es seit Längerem auch angekündigt: Nun gibt es endlich mal wieder einen Blogbeitrag zum Thema Netzausbau. Das Gute: Ebenso wie beim barrierefreien Ausbau laufen auch die Planungen zum Netzausbau trotz Corona weiter. Der größte Baustein hierbei […]
weiterlesen "Thema Netzausbau – Wie laufen da gerade eigentlich die Planungen?"Das Prinzip ist ganz einfach: An der Bahnsteigkante befinden sich meist gläserne Wände, die den Bahnsteigbereich vom Gleis trennen. Nichts anderes sind letztendlich Bahnsteigtüren.Bei unseren U-Bahnen kommen Bahnsteigtüren bislang nicht zum Einsatz. Nun sind sie erstmalig für die neue U5 […]
weiterlesen "Bahnsteigtüren – Warum nicht auch im Bestand?"Seit ein paar Tagen steht ein weiterer wichtiger Meilenstein für die U5 fest: Hamburgs neueste U-Bahn-Linie wird am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf halten. Vorgesehen ist eine Haltestelle direkt auf dem nördlichen Teil des UKE-Geländes und damit eine andere Variante als bisher geplant.
weiterlesen "Warum die U5 nun doch direkt am UKE halten wird"Hamburg bekommt eine neue U-Bahn – die U5. Doch nicht nur, dass diese neue U-Bahn-Linie künftig ca. 200.000 Fahrgäste einmal quer durch die ganze Stadt fahren wird, sie wird auch die erste vollautomatische, also fahrerlose, U-Bahn in Hamburg. Doch was […]
weiterlesen "Vision einer neuen U-Bahn: Die vollautomatische U5"