
Wie wir den Ersatzverkehr auf der U1 verbessern
jetzt lesen
Wer U3 fährt, der kennt es: Aus der Innenstadt fährt manche Bahn bis Barmbek (und von dort aus sogar auf dem U3-Ring weiter) oder aber bis nach Wandsbek-Gartenstadt. Wer hierhin will, bleibt normalerweise einfach sitzen und steigt am Ende aus […]
weiterlesen "Wieso man auf der U3 plötzlich einmal mehr umsteigen muss"Seit dieser Woche heißt es für mich: endlich wieder U-Bahn fahren. Denn nach knapp 3 Wochen kann ich nun endlich wieder mit der U1 von Wartenau in die Innenstadt fahren. Damit ist der erste Abschnitt auf der sogenannten Wanderbaustelle zwischen […]
weiterlesen "Wanderbaustelle auf der U1 – Wie es vor Ort aussieht"Wer die HOCHBAHN kennt, der weiß, dass wir Bau- und Instandsetzungsarbeiten an unseren U-Bahn-Strecken gerne so bündeln, dass sie möglichst wenig zu Beeinträchtigungen für Fahrgäste führen. Der Großteil der Arbeiten wird „unter dem laufenden Rad“ erledigt, also während die U-Bahn […]
weiterlesen "Wanderbaustelle: Bleibt die U1 knapp 8 Wochen gesperrt?"Seit zwei Wochen ist sie nun schon abschnittsweise gesperrt: die schönste U-Bahn-Linie der Welt, das historische Goldstück Hamburgs – unsere U3. Für einige gibt es nun den ersten Grund zur Freude: zwischen Mundsburg und Berliner Tor fährt die U-Bahn ab […]
weiterlesen "U3 Sperrung: Aufatmen – zumindest teilweise!"Meine U3, die ich jeden Tag für den Weg von und zur Arbeit nutze, wird diesen Sommer gesperrt. Um ganz genau zu sein fahren vom 14. Juli bis 7. September auf manchen Abschnitten keine U-Bahnen, sondern Busse. Na Prost Mahlzeit, […]
weiterlesen "Ist die U3 den ganzen Sommer gesperrt?"Mein Wort der Woche: Weichenstörung. Wieso? Weil Weichenstörungen auf der U1 diese Woche gleich zweimal dafür gesorgt haben, dass ich später zur Arbeit kam. Nun muss (und will) ich mir von Hause aus ja jeden Ärger über das Verkehrsunternehmen, bei […]
weiterlesen "Was ist eine Weichenstörung – und warum kommt deshalb die U-Bahn zu spät?"Bei der U-Bahn heißt es ja eigentlich: immer nur in eine Richtung. Auf zwei Gleisen fahren die U-Bahnen immer genau entgegengesetzt, ohne sich jemals zu begegnen. Doch irgendwann ist auch so eine U-Bahn-Strecke zu Ende und die U-Bahn muss umdrehen. […]
weiterlesen "Weichen und Kehren – Wie dreht eine U-Bahn eigentlich um?"Bei 104 Kilometern Streckenlänge kommt es bei unserer U-Bahn vor, dass eine Weiche klemmt, ein Stellwerk gestört ist oder eine Signalanlage nicht richtig funktioniert. Im schlimmsten Fall kann die U-Bahn dann überhaupt nicht mehr fahren, weil ein Streckenabschnitt gesperrt werden […]
weiterlesen "Ersatzverkehr bei der HOCHBAHN: Warum nicht an jeder Ecke ein Bus stehen kann"