
Noch eine Mobilitätsmesse in Hamburg: Was soll das eigentlich bringen?
jetzt lesen
Seit Beginn des Monats verkehren zwischen den U2/U4-Haltestellen Rauhes Haus und Legienstraße Busse statt U-Bahnen. Bis voraussichtlich April 2024 bringt euch der Ersatzverkehr durch den Hamburger Osten und ermöglicht es so, die Arbeiten zur Erweiterung der Horner Geest (mehr dazu […]
weiterlesen "Realitätscheck: Wie läuft der Ersatzverkehr für die U2/U4?"Statt 1,8 Mrd. Euro wird das erste Stück der U5 von Bramfeld in die City Nord aller Voraussicht nach 2,8 Mrd. Euro kosten. 60 Prozent mehr – nicht gerade wenig, um es mal vorsichtig auszudrücken. Kostensteigerungen bei öffentlichen Projekten sind […]
weiterlesen "U5-Kostenexplosion – Planungsfehler oder Putin-Effekt?"Seit Anfang Januar stehen die U-Bahnen zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn still, stattdessen rollen auf der Strecke der U2 und U4 nun Busse im Hamburger Osten. Was genau gemacht wird und wie künftig über 13.000 Hamburgerinnen und Hamburger von […]
weiterlesen "Ersatzverkehr im Check – wie läuft’s auf der U2/U4?"U-Bahn-Sperrungen sind unerfreulich, das kennt jede und jeder. Wenn notwendige Reparaturen durchgeführt werden, die Sperrung nicht zu lang dauert und ein vernünftiger Ersatzverkehr auf die Beine gestellt wird, ist das sicherlich etwas, zu dem man als Hamburgerin und Hamburger sagt: […]
weiterlesen "U2/U4 im Hamburger Osten mehr als 1 Jahr gesperrt – was steckt dahinter?"Heute vor einer Woche war offizieller Spatenstich für die U5. Ich selbst war mit vor Ort und muss sagen, dass es schon ein besonderes Gefühl ist, bei einem Event dabei zu sein, dass den Auftakt für solch ein großes Projekt […]
weiterlesen "U5 – wer will denn die?"Hamburg hat Klimaziele. Um diese zu erreichen, brauchen wir eine Mobilitätswende. Und die wiederum klappt nur dank und mit der U5. Aber wieso ist das eigentlich so? Die 5 wichtigsten Gründe: Schnell am Ziel, direkte Anbindung wichtiger Hotspots, Platz für […]
weiterlesen "Wieso wir die Klimaziele nur mit der U5 erreichen"Die Vorzüge der U5 kennen wir alle bereits. 180 000 Hamburgerinnen und Hamburger erhalten erstmals direkten Zugang zum Schnellbahnnetz. Hotspots wie das UKE, die Uni oder die Arenen werden direkt angebunden. In Folge können jährlich 105 Millionen km PKW-Fahrten durch den […]
weiterlesen "U5 übernimmt Klimaverantwortung – was heißt das?"Es ist nun schon wieder ein Weilchen her, dass ich euch über die U4-Baustelle in Horn berichtet habe (U4 Horn). Seither hat sich so einiges getan. Ich persönlich finde den Baufortschritt der letzten Monate wirklich beeindruckend und möchte euch hier […]
weiterlesen "U4-Baustelle Horn: Von der offenen Baugrube zum fertigen Rohbau"Am 29. Juni 1912 war es so weit: Das vierte und damit letzte Teilstück der Ringlinie U3 ging in Betrieb und die Fahrgäste konnten die erste U-Bahn-Linie Hamburgs auf dem kompletten Ring befahren. Doch die U3 war von Anfang an […]
weiterlesen "U3-Ringschluss – Mobilitätswende anno 1912"In dieser Woche steht mal wieder etwas Besonderes an bei der U5: Bohrungen mitten im Goldbekkanal. Denn für die U5 wird weiterhin der Boden unter Hamburgs Straßen (und in diesem Fall den Kanälen) untersucht. Schließlich ist es für den Bau […]
weiterlesen "U5: Bohren mitten im Goldbekkanal"Es ist offiziell: Die Namen für die vier neu geplanten Haltestellen auf dem ersten U5-Abschnitt von Bramfeld bis City Nord stehen fest. An der Namensfindung konnten sich alle Hamburgerinnen und Hamburger in einem mehrstufigen Abstimmungsprozesses beteiligen. In einem ersten Schritt […]
weiterlesen "Neues von der U5: Vier Haltestellenamen und Linienfarbe sind entschieden"