
Neue Brennstoffzellenbusse oder Batteriebusse oder Wasserstoff – was denn nun?
jetzt lesen
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat für morgen (Mittwoch, 1. Februar, ab 3 Uhr) zu einem 24-stündigen Warnstreik bei der HOCHBAHN aufgerufen. Die HOCHBAHN rechnet momentan damit, dass den ganzen Tag keine Busse und keine U-Bahnen fahren werden. Doch warum geht man […]
weiterlesen "Warnstreik bei der HOCHBAHN: Warum nichts fährt"Es gibt Neues in Sachen autonomer Nahverkehr. Hamburg und die HOCHBAHN haben zusammen mit der ZF Friedrichshafen AG eine Innovationspartnerschaft bekanntgegeben. ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern für Mobilitätssysteme, der unter anderem Produkt- und Softwarelösungen für den Bereich automatisiertes Fahren […]
weiterlesen "Es geht weiter: Hamburg auf dem Weg in Richtung autonomer Nahverkehr"Seit der Gründung der Hamburger Hochbahn AG 1911 waren von Beginn an auch Frauen im Unternehmen tätig. Allerdings hauptsächlich im Verwaltungsbereich, denn bestimmte Arbeitsfelder wie etwa Werkstätten oder U-Bahn-Fahrdienste wurden ihnen aufgrund des damaligen gesellschaftlichen Geschlechterverständnis nicht zugetraut und somit […]
weiterlesen "Busfahrerin? Selbstverständlich! Allerdings erst seit 50 Jahren"In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 ereignete sich an der Nordseeküste eine Sturmflut, die sich in Hamburg zu einer der schwersten Hochwasserkatastrophen und damit zur größten Katastrophe der Nachkriegszeit entwickelte. Die HOCHBAHN beteiligte sich an den […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN während der Sturmflut von 1962"Überall hört man von neuen Maßnahmen zum Schutz vor der Omikron-Variante. Kontakte und Menschenansammlungen sollen vermieden werden, doch im Bus ist man selten allein unterwegs. Wie passt das eigentlich zusammen? Die gute Nachricht zuerst: In Bussen gibt es schon seit […]
weiterlesen "Wie sicher ist Busfahren in der Pandemie?"Seit Ende November gilt in den Öffis per bundesweitem Gesetz die 3G-Regel. Mitfahren darf in Bus und Bahn also nur noch, wer geimpft, genesen oder getestet ist. Einzige Ausnahme bislang: Schulkinder. Denn diese wurden und werden in der Schule ohnehin […]
weiterlesen "Warum auch für Kinder plötzlich die 3G-Regel in Bus und Bahn gilt"Vor 100 Jahren rollte der erste Bus der HOCHBAHN durch die Stadt. Seither wuchs daraus ein modernes Verkehrsmittel, das zu einer tragenden Säule der städtischen Mobilität wurde. Der Ausbau des Busnetzes ging einher mit wichtigen Innovationen im Fahrzeugbau. Diese reichen […]
weiterlesen "100 Jahre Busbetrieb – 100 Jahre innovative Mobilität"Seit letzter Woche ist es bundesweit entschieden: Wer mit Bus und Bahn fahren will, der muss gegen Corona geimpft, aktuell getestet oder genesen sein. Damit kommt in unseren Fahrzeugen, neben der Maskenpflicht, eine weitere Maßnahme im Kampf gegen das Virus […]
weiterlesen "3G-Regel in Bus und Bahn: Wie das gehen soll"Mit dem ITS-Kongress hat Hamburg eine aufregende Woche hinter sich. Mehr als 13.000 Besucher*innen konnten die Mobilität der Zukunft hautnah erleben. Auch HEAT – der kleine, elektrisch betriebene und autonom fahrende Bus, war mit dabei. Er ist bereits seit vergangenem […]
weiterlesen "HEAT verabschiedet sich aus der HafenCity – Und wie geht’s nun weiter?"Seit März fahren die Busse in der Innenstadt nun durch die Steinstraße. Die Hintergründe dazu habe ich euch in den vergangenen Blogbeiträgen bereits vorgestellt (Die Mö wird verkehrsfrei und Busse über Steinstraße und Mö). Im Wesentlichen geht es um den […]
weiterlesen "Thema Busse in Steinstraße und Mö: Wie es mit dem Verkehrskonzept in der Innenstadt weitergeht"Aktualisiert am 30.3.2022 Das Wochenende steht vor der Tür und ihr wisst noch nicht, was ihr unternehmen sollt? Dann habe ich einen Tipp für euch, der auch bei Hamburger Schietwetter gut funktioniert: In der HafenCity gibt es die Möglichkeit, eine […]
weiterlesen "Mit dem Bus in die Vergangenheit"