
Blick auf eine bewegte Vergangenheit: 60 Jahre Wandsbek-Gartenstadt
jetzt lesen
Die HOCHBAHN und ihre Mitarbeitenden waren vom Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen direkt und persönlich betroffen. Gleichzeitig wurde das Verkehrsunternehmen im „Dritten Reich“ schnell „gleichgeschaltet“ und war so Teil des Regimes, einschließlich der Beschäftigung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Das lange […]
weiterlesen "Die Operation Gomorrha – 80 Jahre Feuersturm"Für die Hamburgerinnen und Hamburger ist sie gar nicht mehr wegzudenken, die Haltestelle Jungfernstieg. Von hier aus geht’s heute in alle Himmelsrichtungen der Stadt. Das war natürlich nicht schon immer so. Während die Diagonallinie zwischen der Kellinghusenstraße und dem Jungfernstieg (heute U1) schon seit 1931 in Betrieb […]
weiterlesen "Bunt unter der Alster – die U2 am Jungfernstieg"Als die Ringlinie schon fast fertig gebaut war, brauchte es nur noch eine Gesellschaft, die die neue U-Bahn betreiben würde. Dafür wurde am 27. Mai 1911 die Hamburger Hochbahn AG gegründet. Mit der Eintragung ins Hamburger Handelsregister am 9. Oktober […]
weiterlesen "11 Anekdoten zum 111-jährigen Jubiläum der Hamburger Hochbahn AG"Am 29. Juni 1912 war es so weit: Das vierte und damit letzte Teilstück der Ringlinie U3 ging in Betrieb und die Fahrgäste konnten die erste U-Bahn-Linie Hamburgs auf dem kompletten Ring befahren. Doch die U3 war von Anfang an […]
weiterlesen "U3-Ringschluss – Mobilitätswende anno 1912"Seit der Gründung der Hamburger Hochbahn AG 1911 waren von Beginn an auch Frauen im Unternehmen tätig. Allerdings hauptsächlich im Verwaltungsbereich, denn bestimmte Arbeitsfelder wie etwa Werkstätten oder U-Bahn-Fahrdienste wurden ihnen aufgrund des damaligen gesellschaftlichen Geschlechterverständnis nicht zugetraut und somit […]
weiterlesen "Busfahrerin? Selbstverständlich! Allerdings erst seit 50 Jahren"In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 ereignete sich an der Nordseeküste eine Sturmflut, die sich in Hamburg zu einer der schwersten Hochwasserkatastrophen und damit zur größten Katastrophe der Nachkriegszeit entwickelte. Die HOCHBAHN beteiligte sich an den […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN während der Sturmflut von 1962"Jahrzehnte lang pflegte die HOCHBAHN eine Sicht auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei der die Kriegsschäden an Strecken, Gebäuden und Fahrzeugen im Vordergrund standen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Nähe zum NS-Regime fand nicht statt. Die Frage […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN im „Dritten Reich“ – vom Mythos der Unschuld"Vor 100 Jahren rollte der erste Bus der HOCHBAHN durch die Stadt. Seither wuchs daraus ein modernes Verkehrsmittel, das zu einer tragenden Säule der städtischen Mobilität wurde. Der Ausbau des Busnetzes ging einher mit wichtigen Innovationen im Fahrzeugbau. Diese reichen […]
weiterlesen "100 Jahre Busbetrieb – 100 Jahre innovative Mobilität"Hamburg ist eine stark wachsende Stadt. Die aus den 1960er Jahren stammende Businfrastruktur, die eher kleinteilig verästelt und weniger leistungsorientiert war, passte schon Ende der 90er Jahre nicht mehr zu den ambitionierten Plänen der Hansestadt. Die Lösung: Der sogenannte MetroBus, […]
weiterlesen "20 Jahre MetroBus – Weshalb man es heute erfinden müsste, wenn es das nicht schon gäbe"Seit gestern ist die U3 für 14 Monate (!) gesperrt – zumindest im Innenstadtbereich zwischen Hauptbahnhof Süd und Baumwall. Der Grund: Der über 100 Jahre alte Streckenabschnitt wird umfassend saniert. Eine echt lange Zeit. Aber solche Baumaßahmen haben ihre Gründe […]
weiterlesen "Zukunftsbaustein Modernisierung: Damals wie heute"Anfang des 20. Jahrhunderts wird der Bau der ersten U-Bahn in Hamburg geplant, und ab 1906 in einer sich stark verändernden Stadt gebaut. Seitdem wächst das U-Bahn-Netz mit und für Hamburg. An den Haltestellen Sengelmannstraße, Steinfurther Allee und Mümmelmannsberg wird […]
weiterlesen "Dreifacher Geburtstag bei der Hamburger U-Bahn"