Hamburger Süden abgehängt? Wie steht es um die Mobilitätswende südlich der Elbe?

Visualisierung des neuen Zusammenhub im Hamburger Süden

Gerade erst wurde der 12. hvv switch-Punkt in Harburg eröffnet. Eine gute Gelegenheit sich einmal anzuschauen, wie es um die Mobilität im Süden steht, was sich in den vergangenen Monaten getan hat und was noch kommt. Denn eines ist ja klar: Die Mobiltätswende muss natürlich auch südlich der Elbe das Ziel sein.

weiterlesen "Hamburger Süden abgehängt? Wie steht es um die Mobilitätswende südlich der Elbe?"

Mit der U-Bahn nach Eimsbüttel – der erste Abschnitt der Hellkamp-Linie entsteht

Mit der Inbetriebnahme der Ringlinie im Februar 1912 begann in Hamburg das U-Bahn-Zeitalter. Die Kernbereiche der Stadt wurden mit dem U-Bahn-Ring um die Alster als erste erschlossen, hinzu kamen drei Zweiglinien, die städtische Wachstumsgebiete und bestehende Wohnquartiere anschlossen. Eine dieser […]

weiterlesen "Mit der U-Bahn nach Eimsbüttel – der erste Abschnitt der Hellkamp-Linie entsteht"

U3-Fuhlsbüttler Straße: Warum ist hier nicht schon immer eine U-Bahn-Haltestelle?

Auch wenn sich Hamburgs Anzahl der S- und U-Bahnstationen wirklich bereits sehen lassen kann und ein durchaus flächendeckender Netzausbau gegeben ist, fragt man sich an manchen Stellen trotzdem: „Warum ist hier eigentlich keine U-Bahn-Station?“  In Herzen von Barmbek an der […]

weiterlesen "U3-Fuhlsbüttler Straße: Warum ist hier nicht schon immer eine U-Bahn-Haltestelle?"

Grüner geht immer: Warum Haltestellen und Dächer auf einmal blühen 

Hochbahn-Bus an der Haltestelle Burgstraße

Mehrspurige Straßen, Parkplätze, immer neue Wohn– oder Bürogebäude  – wenn ich mich in deutschen Städten umschaue, kann ich mir leicht ausmalen, wie schwer Insekten es hier haben müssen. Tatsächlich täuscht dieser Eindruck nicht: Eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der […]

weiterlesen "Grüner geht immer: Warum Haltestellen und Dächer auf einmal blühen "
Weitere Beiträge