
Neue Brennstoffzellenbusse oder Batteriebusse oder Wasserstoff – was denn nun?
jetzt lesen
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat für morgen (Mittwoch, 1. Februar, ab 3 Uhr) zu einem 24-stündigen Warnstreik bei der HOCHBAHN aufgerufen. Die HOCHBAHN rechnet momentan damit, dass den ganzen Tag keine Busse und keine U-Bahnen fahren werden. Doch warum geht man […]
weiterlesen "Warnstreik bei der HOCHBAHN: Warum nichts fährt"Einer der wichtigsten Knotenpunkte im Hamburger U-Bahn-Netz: von tausenden Fahrgästen tagtäglich zum Ein- und Aussteigen und zum Wechsel zwischen den Linien U1 und U3 genutzt. 1920 wurde die Haltestelle als Teil der “Walddörferbahn” eröffnet und 1963 als Doppelhaltestelle für die […]
weiterlesen "Brückenaustausch unter „rollendem Rad“ – Wie geht das denn!?"Seit Anfang Januar stehen die U-Bahnen zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn still, stattdessen rollen auf der Strecke der U2 und U4 nun Busse im Hamburger Osten. Was genau gemacht wird und wie künftig über 13.000 Hamburgerinnen und Hamburger von […]
weiterlesen "Ersatzverkehr im Check – wie läuft’s auf der U2/U4?"U-Bahn-Sperrungen sind unerfreulich, das kennt jede und jeder. Wenn notwendige Reparaturen durchgeführt werden, die Sperrung nicht zu lang dauert und ein vernünftiger Ersatzverkehr auf die Beine gestellt wird, ist das sicherlich etwas, zu dem man als Hamburgerin und Hamburger sagt: […]
weiterlesen "U2/U4 im Hamburger Osten mehr als 1 Jahr gesperrt – was steckt dahinter?"Als die Ringlinie schon fast fertig gebaut war, brauchte es nur noch eine Gesellschaft, die die neue U-Bahn betreiben würde. Dafür wurde am 27. Mai 1911 die Hamburger Hochbahn AG gegründet. Mit der Eintragung ins Hamburger Handelsregister am 9. Oktober […]
weiterlesen "11 Anekdoten zum 111-jährigen Jubiläum der Hamburger Hochbahn AG"Tagtäglich sind über 1000 Busse auf Hamburgs Straßen und 4 U-Bahn-Linien auf einer Strecke von insgesamt 106 Kilometern unterwegs, um uns Fahrgäste von A nach B zu bringen. Um das verlässlich tun zu können, passiert auch im Hintergrund so einiges, […]
weiterlesen "Bauwerksprüfung bei der HOCHBAHN: Ein Blick hinter die Kulissen abseits von Bus und Bahn"Heute vor einer Woche war offizieller Spatenstich für die U5. Ich selbst war mit vor Ort und muss sagen, dass es schon ein besonderes Gefühl ist, bei einem Event dabei zu sein, dass den Auftakt für solch ein großes Projekt […]
weiterlesen "U5 – wer will denn die?"Alle rund 20 Jahre kommt was Neues nach Hamburg. Denn dann geht eine U-Bahn-Generation schrittweise in den Ruhestand und es müssen Nachfolger her. Das war 1988 so, als der DT4 kam, das war auch 2011 so, als der DT5 kam, […]
weiterlesen "DT6 – Wie die U-Bahn der Zukunft aussehen wird"Hamburg hat Klimaziele. Um diese zu erreichen, brauchen wir eine Mobilitätswende. Und die wiederum klappt nur dank und mit der U5. Aber wieso ist das eigentlich so? Die 5 wichtigsten Gründe: Schnell am Ziel, direkte Anbindung wichtiger Hotspots, Platz für […]
weiterlesen "Wieso wir die Klimaziele nur mit der U5 erreichen"Die Vorzüge der U5 kennen wir alle bereits. 180 000 Hamburgerinnen und Hamburger erhalten erstmals direkten Zugang zum Schnellbahnnetz. Hotspots wie das UKE, die Uni oder die Arenen werden direkt angebunden. In Folge können jährlich 105 Millionen km PKW-Fahrten durch den […]
weiterlesen "U5 übernimmt Klimaverantwortung – was heißt das?"Aktualisiert am 18. August 2022 Die Sperrung auf der U1 zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße muss um eine Woche bis einschließlich zum 14. September verlängert werden. Das ist für uns Fahrgäste nicht schön. Klar ist aber auch, dass die Sperrung nicht […]
weiterlesen "Sperrung auf der U1 dauert eine Woche länger – muss das wirklich sein?!"