
Bunt unter der Alster – die U2 am Jungfernstieg
jetzt lesen
In beinahe 112 Jahren Hochbahn-Geschichte wurden nahezu unzählig viele verschiedene Gegenstände gefunden und abgegeben. Die meisten davon hat vermutlich jede und jeder schonmal irgendwo vergessen, dementsprechend sind die Spitzenreiter der Statistiken keine Überraschung: Smartphone, Schlüssel, Geldbörse oder Rucksäcke werden am häufigsten verloren. […]
weiterlesen "Von Smartphone bis Nähmaschine – Fundsachen bei der Hochbahn"Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat für morgen (Mittwoch, 1. Februar, ab 3 Uhr) zu einem 24-stündigen Warnstreik bei der HOCHBAHN aufgerufen. Die HOCHBAHN rechnet momentan damit, dass den ganzen Tag keine Busse und keine U-Bahnen fahren werden. Doch warum geht man […]
weiterlesen "Warnstreik bei der HOCHBAHN: Warum nichts fährt"Tagtäglich sind über 1000 Busse auf Hamburgs Straßen und 4 U-Bahn-Linien auf einer Strecke von insgesamt 106 Kilometern unterwegs, um uns Fahrgäste von A nach B zu bringen. Um das verlässlich tun zu können, passiert auch im Hintergrund so einiges, […]
weiterlesen "Bauwerksprüfung bei der HOCHBAHN: Ein Blick hinter die Kulissen abseits von Bus und Bahn"Raus aus Telkos und Endlosschleifen von Präsentationen, Diskussionen und Konzepten und rein in die direkte praktische Erprobung digitaler Mobilitätslösungen in einem realen Umfeld. Das war das Ziel des Reallabors Hamburg (RealLabHH). Letztes Jahr hatte ich euch die Initiative schon einmal […]
weiterlesen "Vom Labor in die Realität – Mobilitätslösungen, die sich für die Zukunft bewährt haben"In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 ereignete sich an der Nordseeküste eine Sturmflut, die sich in Hamburg zu einer der schwersten Hochwasserkatastrophen und damit zur größten Katastrophe der Nachkriegszeit entwickelte. Die HOCHBAHN beteiligte sich an den […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN während der Sturmflut von 1962"Hamburg ist eine stark wachsende Stadt. Die aus den 1960er Jahren stammende Businfrastruktur, die eher kleinteilig verästelt und weniger leistungsorientiert war, passte schon Ende der 90er Jahre nicht mehr zu den ambitionierten Plänen der Hansestadt. Die Lösung: Der sogenannte MetroBus, […]
weiterlesen "20 Jahre MetroBus – Weshalb man es heute erfinden müsste, wenn es das nicht schon gäbe"Heute ist der Deutsche Diversity-Tag. Ein Tag, der auf die Vielfalt unserer Gesellschaft aufmerksam machen soll. Auch die HOCHBAHN steht hinter der Charta der Vielfalt, um für Diversity in der Arbeitswelt zu sorgen. Vor zwei Jahren hat Pia hier auf […]
weiterlesen "Diversity-Tag – Warum es vor allem für Fahrgäste wichtig ist, dass sich die HOCHBAHN Vielfalt auf die Flagge schreibt"Die Busse der HOCHBAHN bedienen täglich 114 Linien mit insgesamt 1402 Haltestellen. Doch nicht jede dieser Bushaltestellen besitzt auch einen Fahrgastunterstand, unter dem man wettergeschützt und mit einer Sitzgelegenheit auf den nächsten Bus warten kann. Aber wieso eigentlich? Dass diese […]
weiterlesen "Fahrgäste aus dem Häuschen – Wieso nicht jede Bushaltestelle auch einen Unterstand hat"Neben Corona beschäftigt sich die HOCHBAHN maßgeblich mit einem anderen wichtigen (und viel schöneren) Thema: Die Zukunft der Mobilität. Und da gibt es auch spannende Entwicklungen. Hamburg ist nämlich zur Modellregion für ganz Deutschland geworden. Heißt: Hier werden aktuell Mobilitätslösungen […]
weiterlesen "Hamburg wird Deutschlands Labor für Mobilität – und was bedeutet das genau?"Eifriges Treiben auf den Straßen, gut besuchte Restaurants und eine volle Mönckebergstraße am Wochenende – Wenn man sich etwas umblickt, entsteht leicht der Eindruck, dass alles wieder beim Alten ist. Auf jeden Fall ist es erfreulich, dass Geschäfte wieder geöffnet […]
weiterlesen "Hygieneteams im Einsatz gegen Corona – Wieso Busse und Bahnen nun doch desinfiziert werden"Mehr Busse statt Betriebseinschränkungen – mit dieser Strategie reagiert die Hochbahn auf die aktuelle Corona-Krise. Im letzten Blog habe ich mir mal angeschaut, was denn eigentlich hinter dieser Strategie steckt, wo doch nur noch etwa ein Drittel der Fahrgäste unterwegs sind. Das Learning: […]
weiterlesen "Und wie genau funktioniert das nun mit den Verstärkerbussen in Corona-Zeiten?"