
U1 Oldenfelde und Barrierefreiheit: Warum die U1 zwei Wochen gesperrt war
jetzt lesen
Bald ist es geschafft. Bis Ende 2018 sind 80% aller Hamburger U-Bahn-Haltestellen barrierefrei ausgebaut, bis 2021 sogar 95%. Dafür geben wir weiter Gas und bauen dieses Jahr an insgesamt 14 Haltestellen gleichzeitig Aufzüge, erhöhte Bahnsteige und Orientierungshilfen für sehbehinderte Menschen. […]
weiterlesen "Auf der Zielgeraden: Bald sind alle U-Bahn-Haltestellen barrierefrei!"Seit zwei Wochen ist sie nun schon abschnittsweise gesperrt: die schönste U-Bahn-Linie der Welt, das historische Goldstück Hamburgs – unsere U3. Für einige gibt es nun den ersten Grund zur Freude: zwischen Mundsburg und Berliner Tor fährt die U-Bahn ab […]
weiterlesen "U3 Sperrung: Aufatmen – zumindest teilweise!"Was für ein Jahr! Neue Busse, neue U-Bahn-Linien, Innovationen und Digitalisierung. 2016 hat hier bei der HOCHBAHN ordentlich Gas gegeben. Das Beste: für den Blog war ich immer an vorderster Front mit dabei, durfte stets hinter die Kulissen schauen und […]
weiterlesen "Ein Jahr im Hochbahn-Blog – Das war 2016"Wir U1-Nutzer müssen diesen Sommer ganz stark sein: denn ab dem ersten Juli-Wochenende wird die Strecke zwischen Volksdorf und Großhansdorf für fast vier Monate komplett gesperrt. Ist Ihnen doch egal? Da draußen ist doch eh kein Mensch? Großhansdorf – da […]
weiterlesen "Vier Monate U1-Sperrung – Wer hat sich das denn ausgedacht?"Allein in diesem Jahr bauen wir wieder 10 U-Bahn-Haltestellen barrierefrei aus. Klingt auf den ersten Blick ganz toll (und ist es ja auch), aber irgendwie ist es doch komisch, dass wir nun da oben in den Walddörfern auf der U1 […]
weiterlesen "Barrierefreier Ausbau: Und Landungsbrücken wieder nicht dabei!"Seit 2012 wird beim barrierefreien Ausbau unserer U-Bahn richtig Tempo gemacht. In Phase I des Ausbauprogramms haben wir schon den Ausbau von 19 Haltestellen geschafft. Die Arbeiten an zwei Haltestellen (Stephansplatz und Klosterstern) laufen gerade noch auf Hochtouren. 2016 beginnt […]
weiterlesen "Barrierefreiheit: Was passiert in Phase II?"Ganz Hamburg diskutiert über Olympia. Kurz vor dem Referendum am 29. November nimmt die Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern weiter Fahrt auf. Daher zuallererst eines: Ja, das ist ein Thema, zu dem man unterschiedlicher Meinung sein kann. Unabhängig aber davon, […]
weiterlesen "Was Olympia für den Hamburger Nahverkehr bedeutet"Ich fahre jeden Morgen mit der U1 aus dem Osten Hamburgs ins Büro in der Innenstadt. Seit letzten Donnerstag pflastern dabei Plakate, Hinweisschilder und Anzeigetexte zur großen Sperrung zwischen Jungfernstieg und Kellinghusenstraße meinen Weg. Die gesperrte Strecke kenne ich noch […]
weiterlesen "Staub, Schweiß und keine Tränen – Barrierefreier Ausbau am Stephansplatz"Sechs Wochen U-Bahn-Sperrung – eine Horrorvorstellung für alle, die davon betroffen sind. Sechs Wochen, in denen ich umständlicher zur Arbeit komme oder länger dafür brauche. Seit 2011 baut die HOCHBAHN nach und nach alle U-Bahn-Haltestellen barrierefrei aus . Der Einbau von […]
weiterlesen "Bauen und Sperren – Mammutaufgabe für die HOCHBAHN"Seit letztem Samstag wird auf der U1 richtig angepackt: die drei Haltestellen Stephansplatz, Hallerstraße und Klosterstern werden gleichzeitig barrierefrei ausgebaut. Ein umfangreiches Programm, das viel Arbeit bedeutet und einige Zeit in Anspruch nimmt. In zwei Wochen jetzt im März und […]
weiterlesen "Barrierefreier Ausbau: Warum dauern Sperrungen so lange?"Viele Haltestellen der Hamburger U-Bahn sind bereits über 100 Jahre alt. Damals stand aber nicht der barrierefreie Zugang zu den einzelnen Haltestellen im Fokus, sondern vielmehr die Neuartigkeit des Verkehrsmittels mit all seinen Vorteilen. Erreichbar war die HOCHBAHN über viele […]
weiterlesen "Barrierefreier Ausbau der U-Bahn in Hamburg"