
Noch eine Mobilitätsmesse in Hamburg: Was soll das eigentlich bringen?
jetzt lesen
Für die Hamburgerinnen und Hamburger ist sie gar nicht mehr wegzudenken, die Haltestelle Jungfernstieg. Von hier aus geht’s heute in alle Himmelsrichtungen der Stadt. Das war natürlich nicht schon immer so. Während die Diagonallinie zwischen der Kellinghusenstraße und dem Jungfernstieg (heute U1) schon seit 1931 in Betrieb […]
weiterlesen "Bunt unter der Alster – die U2 am Jungfernstieg"In beinahe 112 Jahren Hochbahn-Geschichte wurden nahezu unzählig viele verschiedene Gegenstände gefunden und abgegeben. Die meisten davon hat vermutlich jede und jeder schonmal irgendwo vergessen, dementsprechend sind die Spitzenreiter der Statistiken keine Überraschung: Smartphone, Schlüssel, Geldbörse oder Rucksäcke werden am häufigsten verloren. […]
weiterlesen "Von Smartphone bis Nähmaschine – Fundsachen bei der Hochbahn"Seit Beginn des Monats verkehren zwischen den U2/U4-Haltestellen Rauhes Haus und Legienstraße Busse statt U-Bahnen. Bis voraussichtlich April 2024 bringt euch der Ersatzverkehr durch den Hamburger Osten und ermöglicht es so, die Arbeiten zur Erweiterung der Horner Geest (mehr dazu […]
weiterlesen "Realitätscheck: Wie läuft der Ersatzverkehr für die U2/U4? "Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat für morgen (Mittwoch, 1. Februar, ab 3 Uhr) zu einem 24-stündigen Warnstreik bei der HOCHBAHN aufgerufen. Die HOCHBAHN rechnet momentan damit, dass den ganzen Tag keine Busse und keine U-Bahnen fahren werden. Doch warum geht man […]
weiterlesen "Warnstreik bei der HOCHBAHN: Warum nichts fährt"Einer der wichtigsten Knotenpunkte im Hamburger U-Bahn-Netz: von tausenden Fahrgästen tagtäglich zum Ein- und Aussteigen und zum Wechsel zwischen den Linien U1 und U3 genutzt. 1920 wurde die Haltestelle als Teil der “Walddörferbahn” eröffnet und 1963 als Doppelhaltestelle für die […]
weiterlesen "Brückenaustausch unter „rollendem Rad“ – Wie geht das denn!?"Seit Anfang Januar stehen die U-Bahnen zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn still, stattdessen rollen auf der Strecke der U2 und U4 nun Busse im Hamburger Osten. Was genau gemacht wird und wie künftig über 13.000 Hamburgerinnen und Hamburger von […]
weiterlesen "Ersatzverkehr im Check – wie läuft’s auf der U2/U4?"U-Bahn-Sperrungen sind unerfreulich, das kennt jede und jeder. Wenn notwendige Reparaturen durchgeführt werden, die Sperrung nicht zu lang dauert und ein vernünftiger Ersatzverkehr auf die Beine gestellt wird, ist das sicherlich etwas, zu dem man als Hamburgerin und Hamburger sagt: […]
weiterlesen "U2/U4 im Hamburger Osten mehr als 1 Jahr gesperrt – was steckt dahinter?"Tagtäglich sind über 1000 Busse auf Hamburgs Straßen und 4 U-Bahn-Linien auf einer Strecke von insgesamt 106 Kilometern unterwegs, um uns Fahrgäste von A nach B zu bringen. Um das verlässlich tun zu können, passiert auch im Hintergrund so einiges, […]
weiterlesen "Bauwerksprüfung bei der HOCHBAHN: Ein Blick hinter die Kulissen abseits von Bus und Bahn"Alle rund 20 Jahre kommt was Neues nach Hamburg. Denn dann geht eine U-Bahn-Generation schrittweise in den Ruhestand und es müssen Nachfolger her. Das war 1988 so, als der DT4 kam, das war auch 2011 so, als der DT5 kam, […]
weiterlesen "DT6 – Wie die U-Bahn der Zukunft aussehen wird"Aktualisiert am 18. August 2022 Die Sperrung auf der U1 zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße muss um eine Woche bis einschließlich zum 14. September verlängert werden. Das ist für uns Fahrgäste nicht schön. Klar ist aber auch, dass die Sperrung nicht […]
weiterlesen "Sperrung auf der U1 dauert eine Woche länger – muss das wirklich sein?!"Der eine oder die andere von euch sind vermutlich von der aktuellen U1-Sperrung zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße genervt. Hinzu kommen Fahrgäste, die bereits gefragt haben, wieso zusätzlich noch Kurzzüge auf dem oberen Abschnitt zwischen Norderstedt Mitte und Ohlsdorf eingesetzt werden. […]
weiterlesen "Von einer Insel ohne Berge, aber mit Zügen"