
Zukunftsbaustein Modernisierung: Damals wie heute
jetzt lesen
Es ist bereits seit Langem angekündigt, nun folgen Taten: Hamburgs älteste U-Bahn-Linie U3 wird für die nächsten 100 Jahre fit gemacht – und muss dafür zwischen Hauptbahnhof Süd und Baumwall für 14 Monate gesperrt werden. Dass Instandsetzungsarbeiten grundsätzlich immer mal […]
weiterlesen "U3 in der Innenstadt für 14 Monate gesperrt – muss das wirklich so lange sein?"Es gibt Neues zur U5. Seitdem Pia euch das letzte Mal berichtet hat, ist ein Weilchen vergangen, allerdings auch einiges passiert. In den vergangenen Monaten liefen die Vorplanungen auf Hochtouren. Nun steht der finale Linienverlauf der neuen Hamburger U-Bahn-Linie fest. […]
weiterlesen "Nun doch? Wieso die U5 am Jungfernstieg hält und was das über die Planungen sagt"Am Montag gab es den großen Presseauftakt: Die konkreten Planungen für die Verlängerung der U4 auf den Grasbrook starten und damit auch der lang ersehnte Sprung über die Elbe. Aber ist das denn nicht eigentlich schon lange Thema? Und wieso […]
weiterlesen "Sprung über die Elbe mit der U4 auf den Grasbrook – Wieso eigentlich erst jetzt?"Für die nächsten Jahre wird ein Thema in Hamburg besonders wichtig: Die Umsetzung einer nachhaltigen Mobilitätswende. Das Motto der Politik lautet vor allem: Weniger Autos und dafür mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist natürlich der U-Bahn-Netzausbau. […]
weiterlesen "Die Neue: Eine Haltestelle an der Fuhlsbüttler Straße"Anfang des 20. Jahrhunderts wird der Bau der ersten U-Bahn in Hamburg geplant, und ab 1906 in einer sich stark verändernden Stadt gebaut. Seitdem wächst das U-Bahn-Netz mit und für Hamburg. An den Haltestellen Sengelmannstraße, Steinfurther Allee und Mümmelmannsberg wird […]
weiterlesen "Dreifacher Geburtstag bei der Hamburger U-Bahn"In Hamburg findet gerade die 12. Klimawoche statt. Wenn man das letzte halbe Jahr betrachtet, könnte der Eindruck entstehen: „Klimawandel – da war doch was!“ Wir sind ja alle mit Corona beschäftigt. Was ist jetzt mit dem Klima? Klar ist, der Klimawandel hat keine Pause […]
weiterlesen "Stichwort Klimawandel und Nachhaltigkeit – Was tut die HOCHBAHN da eigentlich aktuell?"Viele von euch haben schon gefragt und ich selbst habe es seit Längerem auch angekündigt: Nun gibt es endlich mal wieder einen Blogbeitrag zum Thema Netzausbau. Das Gute: Ebenso wie beim barrierefreien Ausbau laufen auch die Planungen zum Netzausbau trotz Corona weiter. Der größte Baustein hierbei […]
weiterlesen "Thema Netzausbau – Wie laufen da gerade eigentlich die Planungen?"Es gibt keine Zukunft ohne Vergangenheit: Die Zukunft ist die U5 mit der Anbindung von dicht besiedelten Stadtteilen und wichtigen Hamburger Hotspots an die Innenstadt. Vor 50 Jahren erreichte das die U2 mit dem Lückenschluss, der unter anderem den Osten […]
weiterlesen "Quer gebohrt – der U2-Lückenschluss."Recht unscheinbar wirken die Treppenabgänge, die an der heutigen Willi-Brandt-Straße und direkt neben dem Chilehaus am Meßberg in die gleichnamige U-Bahn-Haltestelle führen. Doch gerade ihre Lage und die dezente Bauweise sind wesentliche Kennzeichen für den ersten Haltestellenneubau der Nachkriegszeit. Sind […]
weiterlesen "Gelb, funktional, modern. Die Haltestelle Meßberg wird 60"Das Prinzip ist ganz einfach: An der Bahnsteigkante befinden sich meist gläserne Wände, die den Bahnsteigbereich vom Gleis trennen. Nichts anderes sind letztendlich Bahnsteigtüren.Bei unseren U-Bahnen kommen Bahnsteigtüren bislang nicht zum Einsatz. Nun sind sie erstmalig für die neue U5 […]
weiterlesen "Bahnsteigtüren – Warum nicht auch im Bestand?"Seit ein paar Tagen steht ein weiterer wichtiger Meilenstein für die U5 fest: Hamburgs neueste U-Bahn-Linie wird am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf halten. Vorgesehen ist eine Haltestelle direkt auf dem nördlichen Teil des UKE-Geländes und damit eine andere Variante als bisher geplant.
weiterlesen "Warum die U5 nun doch direkt am UKE halten wird"