
Sei Du. Sei Wir. Weshalb sieht man das gerade überall in der Stadt?
jetzt lesen
Nicht nur im Zuge der aktuellen Modernisierungsmaßnahmen ist viel los rund um die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt. Das zeigt ein Blick in die durchaus bewegte Geschichte: Bereits zu Beginn des Ersten Weltkriegs war die Walddörferbahn in weiten Teilen fertig. Doch kriegsbedingter Materialmangel […]
weiterlesen "Blick auf eine bewegte Vergangenheit: 60 Jahre Wandsbek-Gartenstadt"Die HOCHBAHN und ihre Mitarbeitenden waren vom Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen direkt und persönlich betroffen. Gleichzeitig wurde das Verkehrsunternehmen im „Dritten Reich“ schnell „gleichgeschaltet“ und war so Teil des Regimes, einschließlich der Beschäftigung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Das lange […]
weiterlesen "Die Operation Gomorrha – 80 Jahre Feuersturm"Vor nicht mal zwei Jahren fand der größte Mobilitätskongress der Welt in Hamburg statt. Der eine oder die andere erinnert sich vielleicht noch an den „ITS World Congress“ im Herbst 2021. Gerade kam die nächste große Ankündigung rein: Der UITP […]
weiterlesen "Noch eine Mobilitätsmesse in Hamburg: Was soll das eigentlich bringen?"Seit Beginn des Monats verkehren zwischen den U2/U4-Haltestellen Rauhes Haus und Legienstraße Busse statt U-Bahnen. Bis voraussichtlich April 2024 bringt euch der Ersatzverkehr durch den Hamburger Osten und ermöglicht es so, die Arbeiten zur Erweiterung der Horner Geest (mehr dazu […]
weiterlesen "Realitätscheck: Wie läuft der Ersatzverkehr für die U2/U4?"Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat für morgen (Mittwoch, 1. Februar, ab 3 Uhr) zu einem 24-stündigen Warnstreik bei der HOCHBAHN aufgerufen. Die HOCHBAHN rechnet momentan damit, dass den ganzen Tag keine Busse und keine U-Bahnen fahren werden. Doch warum geht man […]
weiterlesen "Warnstreik bei der HOCHBAHN: Warum nichts fährt"Als die Ringlinie schon fast fertig gebaut war, brauchte es nur noch eine Gesellschaft, die die neue U-Bahn betreiben würde. Dafür wurde am 27. Mai 1911 die Hamburger Hochbahn AG gegründet. Mit der Eintragung ins Hamburger Handelsregister am 9. Oktober […]
weiterlesen "11 Anekdoten zum 111-jährigen Jubiläum der Hamburger Hochbahn AG"Tagtäglich sind über 1000 Busse auf Hamburgs Straßen und 4 U-Bahn-Linien auf einer Strecke von insgesamt 106 Kilometern unterwegs, um uns Fahrgäste von A nach B zu bringen. Um das verlässlich tun zu können, passiert auch im Hintergrund so einiges, […]
weiterlesen "Bauwerksprüfung bei der HOCHBAHN: Ein Blick hinter die Kulissen abseits von Bus und Bahn"Alle rund 20 Jahre kommt was Neues nach Hamburg. Denn dann geht eine U-Bahn-Generation schrittweise in den Ruhestand und es müssen Nachfolger her. Das war 1988 so, als der DT4 kam, das war auch 2011 so, als der DT5 kam, […]
weiterlesen "DT6 – Wie die U-Bahn der Zukunft aussehen wird"Vom 13. Juni bis 3. Juli wird die U1 zwischen Ohlsdorf und Lattenkamp gesperrt. Und vom 4. Juli bis zum 7. September ist sogar die Strecke zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße gesperrt. Keine schöne Nachricht für uns Fahrgäste. Aber: Während dieser […]
weiterlesen "Sperrung auf der U1 – muss das sein?"Raus aus Telkos und Endlosschleifen von Präsentationen, Diskussionen und Konzepten und rein in die direkte praktische Erprobung digitaler Mobilitätslösungen in einem realen Umfeld. Das war das Ziel des Reallabors Hamburg (RealLabHH). Letztes Jahr hatte ich euch die Initiative schon einmal […]
weiterlesen "Vom Labor in die Realität – Mobilitätslösungen, die sich für die Zukunft bewährt haben"Seit der Gründung der Hamburger Hochbahn AG 1911 waren von Beginn an auch Frauen im Unternehmen tätig. Allerdings hauptsächlich im Verwaltungsbereich, denn bestimmte Arbeitsfelder wie etwa Werkstätten oder U-Bahn-Fahrdienste wurden ihnen aufgrund des damaligen gesellschaftlichen Geschlechterverständnis nicht zugetraut und somit […]
weiterlesen "Busfahrerin? Selbstverständlich! Allerdings erst seit 50 Jahren"