
Vision einer neuen U-Bahn: Die vollautomatische U5
jetzt lesen
Vor mehr als 100 Jahren wurde die heutige U3 als erste Hamburger U-Bahn-Linie gebaut. Damit die Strecke auch in den kommenden Jahrzehnten den Fahrgästen zuverlässig kurze Wege in der Innenstadt ermöglicht, stehen ab nächstem Jahr umfassende Sanierungsmaßnahmen an.
weiterlesen "U3-Sanierung in der Innenstadt: Wie eine über 100 Jahre alte Strecke saniert wird"Das am östlichen Rand Hamburgs gelegene Billstedt war vielen Veränderungen unterworfen, politisch, baulich und strukturell. Und gerade wegen seiner dezentralen Lage, rückte der Stadtteil immer wieder ins Zentrum stadtplanerischer Überlegungen. Mittendrin: Die Hochbahn, die erst mit Straßenbahnen und Bussen und […]
weiterlesen "Billstedt – Immer im Zentrum, immer in Bewegung"Neulich saß ich nichtsahnend in der U3. Zur Mönckebergstraße wollte ich, morgens ins Büro. Und wo normalerweise die U3 hinterm Berliner Tor Richtung Hauptbahnhof Süd weiterfährt, fand ich mich plötzlich am Hauptbahnhof Nord wieder.
weiterlesen "Wieso die U3 manchmal zur U2 wird (oder anders herum)"Seit Ende Mai ist an der U3 Landungsbrücken Hochbetrieb. Aber nicht mit Fahrgästen, sondern mit Baumaschinen und vielen Bauarbeitern, die die Haltestelle von Grund auf sanieren und barrierefrei ausbauen.
weiterlesen "U3 Landungsbrücken: Wieso die Sperrung der Haltestelle länger dauert "Vielleicht habt ihr es dieser Tage mitbekommen: Die U3-Haltestelle Mönckebergstraße wird barrierefrei ausgebaut. Mit dem Planfeststellungsbeschluss liegt jetzt die Baugenehmigung vor. Doch der Weg dahin war gar nicht so einfach. Denn insbesondere die Lage der Aufzüge war eine besondere Herausforderung.
weiterlesen "Wohin der Aufzug an der U3 Mönckebergstraße kommt"Der Endspurt auf der U1-Sperrung in Langenhorn bricht an. In der Zeit der Sperrung (und vor allem des Ersatzverkehrs) haben uns viele Fragen erreicht, die wir euch heute beantworten wollen.
weiterlesen "Eure häufigsten Fragen zur U1-Sperrung in Langenhorn"Nach der U5 im Westen, gibt es auch im Osten Neues. Zur Erinnerung: Die U5 Ost führt von Bramfeld, über Steilshoop und die Nordheimstraße zur Sengelmannstraße und schließlich in die City Nord. Von den fünf Haltestellen auf der U5 Ost […]
weiterlesen "U5 Ost: Wieso die Sengelmannstraße eine richtig gute Haltestelle wird"Seit Mitte Juni können E-Tretroller auch in Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen werden. Und kaum einen Monat später sind sie auch von Hamburgs Straßen fast nicht mehr weg zu denken. Viele haben sie schon ausprobiert. Einige sind Fans, andere aber […]
weiterlesen "E-Tretroller in Hamburg: Fluch oder Segen?"Am Wochenende ist es wieder soweit: Bis zu 400.000 Schlagerfans aus Hamburg, dem Umland und ganz Deutschland reisen an, um auf dem Heiligengeistfeld und beim Umzug durch St.Pauli den Schlagermove zu feiern.
weiterlesen "So kommt ihr am Wochenende zum Schlagermove"Seit heute sind die Kosten für die U5 Ost bekannt. Nachvollziehbar, dass bei der hohen Summe auch wieder Rufe nach der Stadtbahn laut werden. Günstiger sei sie und schneller zu bauen. Warum die Stadtbahn an sich zwar ein gutes System, […]
weiterlesen "Unsere Argumente für die U5 (… und die Sicht auf die Stadtbahn)"Lurup und Osdorf sollen mit der S32 einen Schnellbahnanschluss bekommen. Damit ist auch klar, dass die Variante der U5 West, die bisher auch noch im Gespräch war, so nicht realisiert wird. Statt bis zum Osdorfer Born wird die U5 aber […]
weiterlesen "Hamburger Westen: Warum es gut ist, wenn die S-Bahn zum Osdorfer Born fährt"