
Vier Jobs, die du bei der Hochbahn nicht vermutest
jetzt lesen
Der letzte Streik im ÖPNV ist gerade erst ein paar Tage her. Da fragen sich Viele von euch sicher zurecht: Wieso fahren Busse und U-Bahnen schon wieder nicht? Die Antwort ist ganz einfach. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat für Freitag, den […]
weiterlesen "Warnstreik: Wieso fahren Busse und U-Bahnen nicht?"Gesehen hat sie wohl jede und jeder von uns schon, aber wahrscheinlich hat kaum jemand die Helfer an den Haltestellen schon einmal genutzt. Auch wenn wir alle hoffen, dass im Alltag nie etwas Schlimmes passiert, ist es doch besser, auf […]
weiterlesen "Helfer an den Haltestellen: Keine Angst vor Notrufsäule und Nothalt"Ein Meilenstein für das barrierefreie Hamburg. Ab heute, den 13. Dezember 2023, ist die U1-Haltestelle Hudtwalckerstraße barrierefrei zu erreichen. Damit sind ab sofort im gesamten hvv-Netz 95 Prozent aller U-Bahn-Haltestellen barrierefrei zugänglich. Wenn zum Sommer die U1-Haltestelle Meßberg fertiggestellt wird, […]
weiterlesen "U1 Hudtwalckerstraße barrierefrei und mit zweitem Zugang. Zweiter Zugang? Warum eigentlich nicht überall?"Das Großprojekt zum Austausch von vier historischen Brücken an der U1/U3-Doppelhaltestelle Wandsbek-Gartenstadt biegt auf der Zielgeraden ein. Das große Finale: Brückeneinhub im laufenden Betrieb. Wie geht das denn, fragt ihr euch sicher – wie haben exklusive Einblicke für euch. Es […]
weiterlesen "Brückeneinhub im laufenden Betrieb – wie geht das denn?"Seit Mai 2023 und noch bis Ende April 2024 ist die U2/U4-Strecke zwischen den Haltestellen Rauhes Haus und Legienstraße aufgrund der Bauarbeiten für die U4-Verlängerung auf die Horner Geest gesperrt. Hier könnt ihr noch mal lesen, weshalb. Ab dem 13. […]
weiterlesen "Jetzt auch noch U2 zwischen Legienstraße und Billstedt gesperrt. Warum und warum so lange?"Gerade erst wurde der 12. hvv switch-Punkt in Harburg eröffnet. Eine gute Gelegenheit sich einmal anzuschauen, wie es um die Mobilität im Süden steht, was sich in den vergangenen Monaten getan hat und was noch kommt. Denn eines ist ja klar: Die Mobiltätswende muss natürlich auch südlich der Elbe das Ziel sein.
weiterlesen "Hamburger Süden abgehängt? Wie steht es um die Mobilitätswende südlich der Elbe?"Vielleicht ist euch in den vergangenen Tagen auch schon der Spruch „SEI DU. SEI WIR.“ über den Weg gelaufen. Im Moment finden sich in ganz Hamburg Plakate und andere Werbeflächen mit dieser Botschaft. Zu sehen sind auf den Motiven Kolleginnen […]
weiterlesen "Sei Du. Sei Wir. Weshalb sieht man das gerade überall in der Stadt?"Mit der Inbetriebnahme der Ringlinie im Februar 1912 begann in Hamburg das U-Bahn-Zeitalter. Die Kernbereiche der Stadt wurden mit dem U-Bahn-Ring um die Alster als erste erschlossen, hinzu kamen drei Zweiglinien, die städtische Wachstumsgebiete und bestehende Wohnquartiere anschlossen. Eine dieser […]
weiterlesen "Mit der U-Bahn nach Eimsbüttel – der erste Abschnitt der Hellkamp-Linie entsteht"Auch wenn sich Hamburgs Anzahl der S- und U-Bahnstationen wirklich bereits sehen lassen kann und ein durchaus flächendeckender Netzausbau gegeben ist, fragt man sich an manchen Stellen trotzdem: „Warum ist hier eigentlich keine U-Bahn-Station?“ In Herzen von Barmbek an der […]
weiterlesen "U3-Fuhlsbüttler Straße: Warum ist hier nicht schon immer eine U-Bahn-Haltestelle?"Aktualisiert am 21.5.2024 Mehrspurige Straßen, Parkplätze, immer neue Wohn– oder Bürogebäude – wenn ich mich in Hamburg umschaue, kann ich mir leicht ausmalen, wie schwer Insekten es hier haben müssen. Tatsächlich täuscht dieser Eindruck nicht: Eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg […]
weiterlesen "Grüner geht immer: Warum Haltestellen und Dächer auf einmal blühen "Wie vermutlich alle von euch mitbekommen haben, sind die Bauarbeiten für die neue U-Bahn-Linie U5 auf dem ersten Abschnitt zwischen Bramfeld und City Nord bereits in vollem Gange. Auch die Kosten für diesen Bauabschnitt sind bereits bekannt: Rund 2,8 Milliarden […]
weiterlesen "Die U5 ist jeden Cent wert – stimmt das?"