
Bremst Corona den barrierefreien Ausbau?
jetzt lesen
(Aktualisiert am 24. April 2020) Nun beginnt er also – der langsame Weg zurück in das öffentliche Leben. Während in den letzten Wochen immer mehr Einschränkungen aufeinander folgten, um eine Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, werden diese Einschränkungen nun schrittweise wieder gelockert. Die ersten […]
weiterlesen "Bus- und Bahnfahren in der Corona-Zeit: Bald nur noch mit Maske!"Mehr Busse statt Betriebseinschränkungen – mit dieser Strategie reagiert die Hochbahn auf die aktuelle Corona-Krise. Im letzten Blog habe ich mir mal angeschaut, was denn eigentlich hinter dieser Strategie steckt, wo doch nur noch etwa ein Drittel der Fahrgäste unterwegs sind. Das Learning: […]
weiterlesen "Und wie genau funktioniert das nun mit den Verstärkerbussen in Corona-Zeiten?"Für uns alle bringt die Corona-Krise aktuell schwere Zeiten mit sich. Ich habe mich mal durch das Mitarbeiterportal der Hochbahn geklickt, um zu sehen, wie die Kolleginnen und Kollegen mit der Situation umgehen. Dabei bin ich auf einen Kommentar gestoßen, den ich gerne mit euch teilen möchte. […]
weiterlesen "Kollegialer Zusammenhalt und Motivation in Zeiten von Corona"Wir leben momentan in verrückten Zeiten. Wo ich sonst in der Steinstraße 20 sitze, schreibe ich euch aktuell aus dem Homeoffice. Und wo ich sonst mit dem Bus zu Freunden fahre und abends mit der Bahn zum Nachtleben unterwegs bin, habe ich dieses Wochenende, wie […]
weiterlesen "Warum die Hochbahn trotz weniger Fahrgäste mehr Busse auf die Straße bringt"Seit über 100 Jahren trägt die Hochbahn Tag für Tag einen wesentlichen Teil dazu bei, dass die womöglich schönste Stadt der Welt am Laufen – oder besser gesagt – am Rollen bleibt. Diese Aufgabe hat die Hochbahn auch in Zeiten des Coronavirus. Aber wieso denn eigentlich, wenn Schulen geschlossen bleiben, […]
weiterlesen "Wie geht die Hochbahn mit dem Coronavirus um?"Das Ende der Ferienzeit steht an und damit einhergehend rechnet die HOCHBAHN auch mit steigenden Fahrgastzahlen. Deshalb wurde in Abstimmung mit den Hamburger Behörden und dem Hamburger Verkehrsverbund (HVV) beschlossen, dass ab dem 14. März in den Bussen des HVV […]
weiterlesen "Eure Fragen zu den neuen Maßnahmen der Hochbahn zum Coronavirus"Als Busfahrer und ordnungsliebender Mensch gefällt es nicht nur mir persönlich ausgesprochen gut, wenn unsere Fahrgäste vorne in den Bus ein- und hinten wieder aussteigen, sondern es ergibt sich zugleich ein reibungsloserer und weniger zeitintensiver Ablauf des Fahrgastwechsels an den […]
weiterlesen "Warum Busfahrer Denis der Einstieg vorn lieb ist"Innerhalb der nächsten Jahre wird sich im Hamburger U-Bahn-Netz so einiges tun: Mit der U5 erhält die Stadt eine komplett neue U-Bahn-Linie und die U4 wird nun offiziell um 2,6 km und zwei Haltestellen auf die Horner Geest verlängert. Damit […]
weiterlesen "U-Bahn-Bau, Baumfällungen, Naturschutz – Wie passt das zusammen?"Recht unscheinbar wirken die Treppenabgänge, die an der heutigen Willi-Brandt-Straße und direkt neben dem Chilehaus am Meßberg in die gleichnamige U-Bahn-Haltestelle führen. Doch gerade ihre Lage und die dezente Bauweise sind wesentliche Kennzeichen für den ersten Haltestellenneubau der Nachkriegszeit. Sind […]
weiterlesen "Gelb, funktional, modern. Die Haltestelle Meßberg wird 60"Das Prinzip ist ganz einfach: An der Bahnsteigkante befinden sich meist gläserne Wände, die den Bahnsteigbereich vom Gleis trennen. Nichts anderes sind letztendlich Bahnsteigtüren.Bei unseren U-Bahnen kommen Bahnsteigtüren bislang nicht zum Einsatz. Nun sind sie erstmalig für die neue U5 […]
weiterlesen "Bahnsteigtüren – Warum nicht auch im Bestand?"Es ist ein emotionales Thema und erhitzt immer wieder die Gemüter in Diskussionen zur Sicherheit im Straßenverkehr. Die Rede ist vom sogenannten „toten Winkel“. Besonders beim Abbiegen kommt er oft zur Sprache. Zum Beispiel, wenn ein Kraftfahrzeug nach rechts ein- […]
weiterlesen "Toter Winkel: Wie viel sieht der Busfahrer wirklich?"