Toter Winkel: Wie viel sieht der Busfahrer wirklich?

Es ist ein emotionales Thema und erhitzt immer wieder die Gemüter in Diskussionen zur Sicherheit im Straßenverkehr. Die Rede ist vom sogenannten „toten Winkel“.

Besonders beim Abbiegen kommt er oft zur Sprache. Zum Beispiel, wenn ein Kraftfahrzeug nach rechts ein- oder abbiegen will, während gleichzeitig ein Radfahrer rechts neben dem Fahrzeug geradeaus fährt. Kommt es in dieser Situation zu einer Behinderung oder gar zu einem Unfall, wird der „tote Winkel“ oft als Ursache genannt.

Keine Frage: Für unsere Fahrer und Fahrerinnen kommt es im Alltag regelmäßig zu herausfordernden Situationen. Diese werden gerne in der Twitter-Community diskutiert.

Da ich selber regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs bin und bei der Hochbahn noch zu den neuen Mitarbeitern zähle, bin ich dem Thema auf den Grund gegangen. Mein Ziel: Herausfinden wie viel unsere Busfahrer tatsächlich beim Ein- und Abbiegen sehen.


Was ist der tote Winkel?

Aber erst einmal zur Theorie, denn wo der Winkel genau anfängt und aufhört, definiert vielleicht nicht jeder gleich.

Grundsätzlich bezieht sich der „tote Winkel“ immer auf Bereiche außerhalb eines Fahrzeugs, die der Fahrer trotz Spiegel nicht einsehen kann. Solche Bereiche finden sich an Bussen, genauso wie an Pkws und Lkws und zwar nicht nur an beiden Fahrzeugseiten, sondern auch direkt vor und hinter dem Fahrzeug. Je nach Größe des Fahrzeugs und je nach Anzahl der Fenster und Rückspiegel sind diese Bereiche unterschiedlich groß. Daher lässt sich der Abbiegevorgang eines Lkws auch nicht mit dem eines Busses vergleichen. Aufgrund der großen Glasflächen im Front- und Seitenbereich sowie durch die niedrigere Sitzposition des Fahrers, besteht im Bus eine deutlich bessere Übersicht als im Lkw.

Dazu kommen verschiedene bauliche Maßnahmen, um den „toten Winkel“ so klein wie möglich zu halten. So sind unsere Busse mit Verkehrsspiegeln ausgestattet, die von außen vielleicht gar nicht auffallen. Auf der rechten Seite gibt es zusätzlich zum Außenspiegel noch einen sogenannten BUG-Spiegel. Dieser ermöglicht es dem Fahrer genau zu sehen, was sich unmittelbar vor dem Bus abspielt. Der linke Außenspiegel ist zweigeteilt und enthält noch einen Weitwinkelspiegel. Dadurch wird der im Außenspiegel sichtbare Bereich nach hinten deutlich vergrößert. 


Lebensretter Schulterblick

So viel zur Theorie. In der Praxis bedeutet es dennoch, dass auch unsere Fahrzeuge „tote Winkel“ noch nicht verhindern können. Unsere Fahrer können sich also nicht allein auf den Blick in die Spiegel verlassen, sondern müssen genau das tun, was auch jeder Autofahrer tun sollte: Beim Abbiegen immer über ihre Schulter schauen. Durch den Schulterblick können sie nämlich den Bereich, der durch Außenspiegel nicht einsehbar ist, deutlich erkennen und bei Gefahr entsprechend reagieren. 

Ein Problem entsteht allerdings dann, wenn der Bus mit stehenden Fahrgästen voll belegt ist. In dem Fall können Passanten oder Radfahrer trotz Schulterblick tatsächlich nicht deutlich zu erkennen sein. Aber auch hier gibt es Abhilfe: Unsere Busfahrer und Fahrerinnen werden alle geschult, in solchen Fällen einen Fahrgast um Mithilfe zu bitten.


Schulterblick im Selbstversuch

Um zu überprüfen, ob beim Abbiegen eines Busses Außenspiegel und Schulterblick tatsächlich ausreichen, habe ich den Selbstversuch gestartet.


toter-winkel-wie-viel-sieht-der-busfahrer-wirklich

Dafür ging es für mich zuerst auf einen unserer Bus-Betriebshöfe. Um die Problematik zu veranschaulichen und auch ein Gefühl für die Situation zu bekommen, habe ich hier überprüft, wo die Grenze zwischen dem einsehbaren und dem nicht einsehbaren Bereich liegt. Also zwischen dem Bereich, der durch den Außenspiegel deutlich zu erkennen ist und dem „toten Winkel“. Gemessen von der zweiten Tür aus. Mit dieser Erkenntnis ging es dann in einem unserer Busse zur nächsten Straßenkreuzung, wo ich mich auf der Grenze platziert und hin und her bewegt habe. Das Ergebnis: Für den Fahrer war ich jederzeit im Außenspiegel oder über den Schulterblick deutlich zu erkennen.


toter-winkel-wie-viel-sieht-der-busfahrer-wirklich
Sicht aus rechtem Außenspiegel

toter-winkel-wie-viel-sieht-der-busfahrer-wirklich
Schulterblick vom Fahrersitz aus

Mein Selbstversuch zeigt: Bei aufmerksamer Fahrweise und unter normalen Bedingungen ist ein Übersehen von Fußgängern und Radfahrern nahezu ausgeschlossen. Ist ein Radfahrer zu nah am Bus, sieht der Fahrer ihn im Außenspiegel. Ist er weiter weg, erkennt der Fahrer ihn spätestens beim Schulterblick. 

Trotzdem beschäftigen wir uns natürlich auch intensiv mit verschiedenen Technologien im Bereich der Abbiegeassistenten und Warnsysteme und testen diese in Zusammenarbeit mit den Herstellern. Dabei kommen zum Beispiel Kameras am Außenspiegel und Technologien wie Ultraschall und Radar zum Einsatz. Für den praktischen, serienmäßigen Einsatz sind diese Systeme zwar noch nicht reif genug, aber sie sind der richtige Weg, um die Sicherheit langfristig zu erhöhen. Eines steht aber fest: Auch das ausgeklügeltste System befreit den Fahrer nicht von seiner Sorgfaltspflicht. 

Gegenseitige Rücksichtnahme hilft uns allen

Auch wenn unsere Busse ordnungsgemäß ausgestattet und unsere Fahrer und Fahrerinnen entsprechend geschult werden, ist der Verkehrsalltag auf Hamburgs Straßen oft chaotisch. Da wo Busse, Pkws und Lkws auf Radfahrer, Fußgänger und E-Scooter treffen, lassen sich kritische Situationen nie gänzlich vermeiden. Unsere Fahrer müssen in jedem Augenblick die Ruhe bewahren und viele Vorgänge gleichzeitig berücksichtigen: Blick in die Außenspiegel, Blinken, Anpassen der Geschwindigkeit, Schulterblick, etc. Dabei kann es auch mal zu Situationen kommen, die der Fahrer anders einschätzt, als sie sich tatsächlich entwickeln. Zum Beispiel beim Überholvorgang oder dem Einbiegen in eine Haltebucht. Entsteht daraus eine Behinderung, ist es für die Betroffenen natürlich ärgerlich. Aber in solchen Momenten sollte nicht vergessen werden, dass dahinter keine böse Absicht steckt. Schließlich haben die meisten von uns eine Situation im Straßenverkehr schon mal falsch eingeschätzt. Sich freundlich mit dem Fahrer zu verständigen hilft dann vielleicht mehr, als auf sein Vorrecht zu bestehen.


Weitere Beiträge zum Thema Fahrrad und HOCHBAHN

Kommentieren

14 Kommentare zu: Toter Winkel: Wie viel sieht der Busfahrer wirklich?

    1. Der Beitrag ist nun ja schon etwas älter. Seitdem hat sich in Sachen Sicherheit einiges getan und unsere Busse sind inzwischen mit Abbiegeassistenzsystemen ausgestattet. Mehr Infos gibt’s dazu hier von Lena.

  1. Hallo Michael.
    Herzlich Willkommen bei der Hamburger Hochbahn.
    „Nach langen Studium , unzähligen Praktika und einigen Jahren in einer Argentur“
    muß man nach einem kurzen Selbstversuch natürlich wissen wie es sich mit dem toten Winkel im täglichen Fahrdienst verhält. bei Regen, Dunkelheit beschlagenen Fenstern und häufig überbesetzten Bussen hast du als Fahrer keine Möglichkeit durch die Fahrgäste hindurch zuschauen.
    „in sollchen Fällen einen Fahrgast um Mithilfe zu bitten“?
    .Mich also in dieser kritischen Situation auf die Aussage eines Fahrgastes zu verlassen ist einfach nur fahrlässig.
    „Der linke Aussenspiegel ist zweigeteilt und enthält noch einen Weitwinkelspiegel sowie durch die niedrigere Sitzposition des Fahrers besteht im Bus eine deutlich bessere Übersicht als im LKW“???
    Wieso habe ich durch eine niedrigere Sitzposition einen besseren Überblick und einen geteielten linken aussenspiegel gibt es beim Citaro nicht.

    Lieber vorher die Kollegen/in aus der Praxis fragen, das klappt es auch mit deinem ersten Artikel
    Gruß Dankwart

    1. Danke für die Anmerkungen.
      Hätte ich die Kollegen aus der Praxis vorher nicht gefragt, wäre dieser Artikel auch gar nicht erst entstanden. 🙂

  2. Als Busfahrer sehe ich das so:
    Radfahrer sollte endlich begreifen, daß man Bus / LKW nicht rechts Überholen sollte wenn man an seinem Leben hängt. Rechts Überholen ist verboten.

  3. Wenn der Bus voll ist, dann nutzt dir der Schulterblick null Komma gar nichts, das siehst du nur deine Fahrgäste!
    34 Jahre Berufserfahrung.

    1. Das ist richtig. Daher steht in dem Beitrag auch, dass in solchen Fällen nichts dagegen spricht, einen Fahrgast um Mithilfe zu bitten.

  4. Also wer keine Ahnung hat von der Materie und der Praxis sollte solche Kommentare nicht schreiben, anscheinend sind bei dem alle Busse baugleich(Fahrerkabine)alle Fußgänger über 1,80m groß und der Bus ist immer leer ,und schnelle Radfahrer gibt es sowieso nicht
    also echt !
    😖

  5. Ein paar Anmerkungen: der Schulterblick ist im Stadtbus sehr selten und kaum zielführend! Die Abbiegeassistenten von Daimler sind sehr wohl serienreif und werden schon eingesetzt! Bei den neuen MAN Ebussenb hat die Hochbahn aber völlig auf ein solches System verzichtet! Trotzdem: tolle Fleissarbeit in doppelter Empathie!

    1. Danke für das Lob.
      Zu den Anmerkungen: Bei fast 3.000 Busfahrern lässt sich natürlich nur sehr schwer überprüfen, ob tatsächlich jeder einzelne davon auch in jeder Situation, die den Schulterblick erfordert, diesen durchführt. Der Schulterblick ist aber fester Bestandteil der Fahrerausbildung und unsere Fahrer und Fahrerinnen werden regelmäßig für herausfordernde Situationen im Straßenverkehr sensibilisiert, um eben auch Dinge wie den Schulterblick zu beachten.
      Die bisher bekannten Abbiegeassistenzsysteme funktionieren zwar gut in Situationen, wie sie ein LKW-Fahrer typischerweise erlebt, führen aber gleichzeitig bei Bussen im städtischen Linienverkehr (z.B. bei Einfahrten in Busbuchten) noch zu einer zu hohen Zahl von Fehlalarmen und tragen somit nicht maßgeblich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.

  6. Schöner Selbstversuch, doch das ganze nochmal im Dunkeln mit eingeschalteter Fahrgastbeleuchtung. Bin gespannt ob das selbe Ergebnis dabei heraus kommt. Ach ja und bitte dieselbe Kleidung benutzen.

    1. Es passiert leider relativ häufig, dass Gelenkbusse Radfahrende beim Überholen schneiden. Das hat dann nichts mit totem Winkel zu tun. Busfahrer*innen sollten angehalten werden, nur zu überholen, wenn Platz genug für weiträumiges Überholen ist. Auch stehen Busfahrer*innen oft unter Druck, den Zeitplan einzuhalten. Daher lieber den Fahrplan etwas entzerren, so dass weniger Stress entsteht.

Schreibe einen Kommentar