
Busfahrerin? Selbstverständlich! Allerdings erst seit 50 Jahren
jetzt lesen
Nach 14-monatiger Sperrung fährt die U3 zum ersten Mal wieder den kompletten Ring und damit auch die Innenstadtstrecke entlang. Seit Februar 2021 war die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Baumwall für zahlreiche Sanierungsarbeiten und den barrierefreien Ausbau der Haltestellen Mönckebergstraße und […]
weiterlesen "Freie Fahrt für die U3"In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 ereignete sich an der Nordseeküste eine Sturmflut, die sich in Hamburg zu einer der schwersten Hochwasserkatastrophen und damit zur größten Katastrophe der Nachkriegszeit entwickelte. Die HOCHBAHN beteiligte sich an den […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN während der Sturmflut von 1962"In dieser Woche steht mal wieder etwas Besonderes an bei der U5: Bohrungen mitten im Goldbekkanal. Denn für die U5 wird weiterhin der Boden unter Hamburgs Straßen (und in diesem Fall den Kanälen) untersucht. Schließlich ist es für den Bau […]
weiterlesen "U5: Bohren mitten im Goldbekkanal"Jahrzehnte lang pflegte die HOCHBAHN eine Sicht auf die Zeit des Nationalsozialismus, bei der die Kriegsschäden an Strecken, Gebäuden und Fahrzeugen im Vordergrund standen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Nähe zum NS-Regime fand nicht statt. Die Frage […]
weiterlesen "Die HOCHBAHN im „Dritten Reich“ – vom Mythos der Unschuld"Überall hört man von neuen Maßnahmen zum Schutz vor der Omikron-Variante. Kontakte und Menschenansammlungen sollen vermieden werden, doch im Bus ist man selten allein unterwegs. Wie passt das eigentlich zusammen? Die gute Nachricht zuerst: In Bussen gibt es schon seit […]
weiterlesen "Wie sicher ist Busfahren in der Pandemie?"Seit Ende November gilt in den Öffis per bundesweitem Gesetz die 3G-Regel. Mitfahren darf in Bus und Bahn also nur noch, wer geimpft, genesen oder getestet ist. Einzige Ausnahme bislang: Schulkinder. Denn diese wurden und werden in der Schule ohnehin […]
weiterlesen "Warum auch für Kinder plötzlich die 3G-Regel in Bus und Bahn gilt"Es ist offiziell: Die Namen für die vier neu geplanten Haltestellen auf dem ersten U5-Abschnitt von Bramfeld bis City Nord stehen fest. An der Namensfindung konnten sich alle Hamburgerinnen und Hamburger in einem mehrstufigen Abstimmungsprozesses beteiligen. In einem ersten Schritt […]
weiterlesen "Neues von der U5: Vier Haltestellenamen und Linienfarbe sind entschieden"Vor 100 Jahren rollte der erste Bus der HOCHBAHN durch die Stadt. Seither wuchs daraus ein modernes Verkehrsmittel, das zu einer tragenden Säule der städtischen Mobilität wurde. Der Ausbau des Busnetzes ging einher mit wichtigen Innovationen im Fahrzeugbau. Diese reichen […]
weiterlesen "100 Jahre Busbetrieb – 100 Jahre innovative Mobilität"Seit letzter Woche ist es bundesweit entschieden: Wer mit Bus und Bahn fahren will, der muss gegen Corona geimpft, aktuell getestet oder genesen sein. Damit kommt in unseren Fahrzeugen, neben der Maskenpflicht, eine weitere Maßnahme im Kampf gegen das Virus […]
weiterlesen "3G-Regel in Bus und Bahn: Wie das gehen soll"Ab heute wird der Busverkehr in Hamburgs Innenstadt aufgeteilt. Ein Teil der Linien verbleibt in der Steinstraße, ein anderer Teil fährt nun wieder durch die Mönckebergstraße. Das ist möglich, weil die Bauarbeiten für den barrierefreien Ausbau der U-Bahn-Haltestelle Mönckebergstraße deutlich […]
weiterlesen "Fotostory 2.0 auf der U3-Baustelle in der Innenstadt"Elektrobusse sind aus Hamburg inzwischen nicht mehr weg zu denken. Anfang 2019 ging der erste serienreife Elektrobus in den hvv-Linienbetrieb, inzwischen fahren schon 100 Elektrobusse in unserer Flotte. Ende 2025 sollen es sogar über 400 sein. Zum Anfang des kommenden […]
weiterlesen "Von lokal emissionsfreien zu wirklich klimaneutralen Bussen"