
Wie bekommen U-Bahn-Haltestellen eigentlich ihre Namen?
jetzt lesen
Jeder von uns hat es wohl schon mal erlebt: die U-Bahn hat eine Störung, kommt nicht oder zu spät und man steht ziemlich ratlos am Bahnsteig. Kommt sie gleich? Dauert es länger? Muss ich mir lieber eine Alternative suchen?
weiterlesen "Störungen bei der U-Bahn: So läuft die Störungskommunikation "Heute schreibe ich über ein Thema, das mich, meine Kollegen und vielleicht auch euch, immer mal wieder beschäftigt: die Pause von uns Busfahrern. Was erst mal unspektakulär klingt, sorgt immer mal wieder für Anspannung zwischen uns Fahrern und euch Fahrgästen, […]
weiterlesen "Busfahrer Benny: Wann ich Pause mache und wieso ich dann (manchmal) meine Ruhe will"Die Aufregung in den letzten Wochen war groß. Viel war von Brennstoffzellen- und Batteriebussen die Rede und auf welche Antriebstechnologie für ihre Busse sich die HOCHBAHN künftig konzentrieren wird. Schnell verliert man den Überblick, wo wir mit unseren Bussen denn […]
weiterlesen "Gibt es noch Wasserstoffbusse bei der HOCHBAHN? "Ab heute Abend um 21:30 Uhr bis zum 17. März ist ein kleiner Abschnitt auf der U1 für die U-Bahn gesperrt. Statt der U-Bahn fahren in dieser Zeit hier Busse. Wieder nutzen die Kollegen die Zeit der Frühjahrsferien, in der […]
weiterlesen "Wieso die U1 für den Neubau einer Haltestelle zwei Wochen gesperrt werden muss"Vor etwas mehr als zwei Wochen haben wir euch die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung zur U5 Mitte vorgestellt. Dazu gab es hier auf dem Blog und auf unseren Social-Media-Kanälen viele Fragen. Hier habt ihr die häufigsten davon und natürlich auch unsere […]
weiterlesen "Aus der Community: Eure häufigsten Fragen zur U5 Mitte"In den letzten Jahren ist viel für den barrierefreien Ausbau unserer U-Bahn-Haltestellen passiert. Doch immer wieder fehlte eine ganz entscheidende Haltestelle: die Landungsbrücken. Eigentlich verwunderlich, weil insbesondere diese Haltestelle am Hafen besonders beliebt und viel genutzt ist. Fast 27.000 Menschen […]
weiterlesen "Barrierefreiheit: Endlich kommt Landungsbrücken dran"Heute Mittag war es soweit: Im Rathaus wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für die U5 Mitte vorgestellt. Damit liegen nun erste Varianten für den Streckenverlauf und die Haltestellenlagen für den mittleren Teil der U5 vor. Hier für Euch das Wichtigste […]
weiterlesen "U5 Mitte: Das sind die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung"Neulich stehe ich tagsüber am Berliner Tor und warte auf die U2. Der Zugzielanzeiger zeigt mir: Der nächste Zug ist ein Kurzzug. Und ich bin erst mal verwirrt. Denn war da nicht was? Laut Angebotsoffensive im HVV sollte es genau […]
weiterlesen "Warum bei der HOCHBAHN immer noch Kurzzüge im Einsatz sind"Das Jahr 2019 startet für die HOCHBAHN direkt mit einer Neuigkeit: Seit 1.1.2019 bezieht sie nur noch hochwertigen Ökostrom. Damit ist die Nutzung unserer U-Bahnen und Busse im Vergleich zur Pkw-Fahrt ökologisch „doppelt“ sinnvoll. Gleichzeitig liegt es nah zu fragen, woher […]
weiterlesen "Woher kommt bei der HOCHBAHN eigentlich der Strom?"Das Jahr 2018 geht zu Ende. Ein Jahr voller toller Projekte und spannender Momente. Bevor wir aber mit neuem Schwung in ein mindestens ebenso aufregendes 2019 starten, haben wir ein paar Kollegen gefragt, wie sie ihr Weihnachten verbringen und worauf […]
weiterlesen "Frohes Fest: So feiern unsere Hochbahner Weihnachten"Als 1906 mit dem Bau der Ringlinie begonnen wurde und 1912 dann mit ihrer Inbetriebnahme in Hamburg das U-Bahn-Zeitalter anbrach, war klar: Das ist erst der Anfang, denn die U-Bahn sollte sich mit der Stadt entwickeln, ihr Wachstumsimpulse bieten und […]
weiterlesen "Mehr als nur eine neue U-Bahn – der Bau der Wandsbeker-Linie U1"