
Was sollen die weißen Pfeile und Trennlinien auf dem Boden der Haltestellen?
jetzt lesen
April, April 😊 Wie sich viele von euch mit Blick auf das Datum schon gedacht haben, handelt es sich bei unserer wurmigen Geschichte um einen Aprilscherz. Und für diejenigen, die nicht von selbst drauf gekommen sind: Lasst euch nicht wurmen! […]
weiterlesen "Aprilscherz: Sensationsfund 2.0 auf der U3-Baustelle"Ein viel diskutiertes Verkehrskonzept, das nun seit rund einer Woche live getestet werden kann: die Verlagerung des Verkehrs aus der Mönckebergstraße in die Steinstraße. Die neue Verkehrsführung ist deutlich zugunsten des Rad- und Busverkehrs ausgerichtet, Pkw haben nur noch eine […]
weiterlesen "Nun mal Butter bei die Fische – Wie läuft´s mit Bus und Rad in der Steinstraße?"Der heutige internationale Frauentag ist eine alte Dame: er wurde schon vor dem Ersten Weltkrieg ins Leben gerufen. Die Themen waren damals Gleichberechtigung, Wahlrecht für Frauen, Emanzipation der Arbeiterinnen, kurz gesagt: aufmerksam machen auf Ungleichbehandlungen und Missstände weltweit. Nun hat […]
weiterlesen "Zwei Hochbahnerinnen zum Frauentag"17 DT3-Züge treten in diesen Tagen ihre letzte Fahrt an. Und zwar zur Recycling-Anlage nach Lübeck. Über 50 Jahre waren sie im U-Bahn-Netz unterwegs, haben durchschnittlich 3,85 Millionen Kilometer auf dem Tacho. Jetzt gehen sie in den verdienten Ruhestand und […]
weiterlesen "Klassiker versus Kundenkomfort – weshalb der Wechsel trotz aller Nostalgie und Emotion sein muss?"Es ist bereits bekannt: Ab heute fahren die Busse durch die Steinstraße, die Mönckebergstraße ist für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Arbeiten hierfür waren die letzten Wochen in vollem Gange. Nun kommen die neuen Fahrbahnmarkierungen zum Vorschein und machen deutlich, dass […]
weiterlesen "Warum neue Verkehrsplanungen alles andere als einfach sind"Aktualisiert am 23.02.2021 Hamburg hat sich bis 2030 zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen um 55 Prozent zu senken. Und dabei spielen der Mobilitätssektor und die HOCHBAHN als größtes Verkehrsunternehmen in Hamburg eine wichtige Rolle. 1,5 Milliarden Euro will das Unternehmen […]
weiterlesen "Mehr DT5-Züge, mehr E-Busse und mehr Service – aber woher kommt das nötige Geld?"Die Busse der HOCHBAHN bedienen täglich 114 Linien mit insgesamt 1402 Haltestellen. Doch nicht jede dieser Bushaltestellen besitzt auch einen Fahrgastunterstand, unter dem man wettergeschützt und mit einer Sitzgelegenheit auf den nächsten Bus warten kann. Aber wieso eigentlich? Dass diese […]
weiterlesen "Fahrgäste aus dem Häuschen – Wieso nicht jede Bushaltestelle auch einen Unterstand hat"Seit gestern ist die U3 für 14 Monate (!) gesperrt – zumindest im Innenstadtbereich zwischen Hauptbahnhof Süd und Baumwall. Der Grund: Der über 100 Jahre alte Streckenabschnitt wird umfassend saniert. Eine echt lange Zeit. Aber solche Baumaßahmen haben ihre Gründe […]
weiterlesen "Zukunftsbaustein Modernisierung: Damals wie heute"Es geht los: Ab dem 22. Januar wird die Steinstraße umgebaut, sodass sie ab März ÖPNV-tauglich ist und die Busse im Minutentakt vom und zum Hauptbahnhof und entlang der Petrikirche fahren können. Die Mönckebergstraße wird damit weitestgehend verkehrsfrei. Im letzten […]
weiterlesen "Busse über Steinstraße statt Mö – und das klappt?!"Neben Corona beschäftigt sich die HOCHBAHN maßgeblich mit einem anderen wichtigen (und viel schöneren) Thema: Die Zukunft der Mobilität. Und da gibt es auch spannende Entwicklungen. Hamburg ist nämlich zur Modellregion für ganz Deutschland geworden. Heißt: Hier werden aktuell Mobilitätslösungen […]
weiterlesen "Hamburg wird Deutschlands Labor für Mobilität – und was bedeutet das genau?"Es ist bereits seit Langem angekündigt, nun folgen Taten: Hamburgs älteste U-Bahn-Linie U3 wird für die nächsten 100 Jahre fit gemacht – und muss dafür zwischen Hauptbahnhof Süd und Baumwall für 14 Monate gesperrt werden. Dass Instandsetzungsarbeiten grundsätzlich immer mal […]
weiterlesen "U3 in der Innenstadt für 14 Monate gesperrt – muss das wirklich so lange sein?"