20 Jahre MetroBus – Weshalb man es heute erfinden müsste, wenn es das nicht schon gäbe

Hamburg ist eine stark wachsende Stadt. Die aus den 1960er Jahren stammende Businfrastruktur, die eher kleinteilig verästelt und weniger leistungsorientiert war, passte schon Ende der 90er Jahre nicht mehr zu den ambitionierten Plänen der Hansestadt. Die Lösung: Der sogenannte MetroBus, der klare Netzstrukturen, direkte und flächendeckende Verbindungen, eine engere Verknüpfung zu den Schnellbahnen und ein verdichtetes Fahrplanangebot schafft und damit der zunehmenden Mobilität im Kontext des städtischen Wachstums gerecht wird. 10 Minuten Taktgarantie – so lautet das Angebot, das bis dato noch kaum vorstellbar war. Vor 20 Jahren, am 10. Juni 2001, fuhren dann die ersten MetroBusse zum Start des Sommerfahrplans auf Hamburgs Straßen und sorgten damit für einen großen Qualitätssprung im Busverkehr.

MetroBus: Auch für Deutschlands meistgenutzte Buslinie

Das neue MetroBus-Netz deckt als “Grundgerüst” des Hamburger Busnetzes seither die großräumigen Verbindungen auf den stark frequentierten Strecken in die Innenstadt und zu den Stadtteilzentren ab. Neue Tangentiallinien, die nicht durch die Innenstadt führen, sollen Erschließungslücken füllen. Mit der Einführung der MetroBusse fuhren die HOCHBAHN-Busse zwei Millionen Kilometer mehr und bauten damit das Angebot für die Fahrgäste massiv aus.

MetroBus-Netz 2001
Das MetroBus-Netz zum Start am 10. Juni 2001

Ein Teil der Mehrleistung entfiel auf die verbesserten Takte auf den MetroBus-Linien. So wurde werktags ein für die Fahrgäste einprägsamer, garantierter (mindestens) 10-Minuten-Takt zwischen 6 und 21 Uhr eingeführt. Stark frequentierte Linien fuhren sogar noch wesentlich häufiger. Zum Beispiel die neue Metrobus-Linie 25 von Hoheluft zur U-Bahn-Haltestelle Burgstraße mit werktags 36 000 Fahrgästen. Oder die MetroBus-Linie 5 (ehemalige Linie 102) von Burgwedel zum Hauptbahnhof/ZOB – mit 61 000 täglichen Fahrgästen eine der meistgenutzten Buslinien Europas.

Mehr Fahrgäste dank moderner Businfrastruktur

Dass die Fahrgäste diese Qualitätssteigerungen zu schätzen wussten, zeigte sich schnell. Schon in den ersten zwei Jahren lag der Anstieg der Fahrgastzahlen im ersten MetroBus-System Deutschlands deutlich über den prognostizierten zwei bis fünf Prozent. Nach sechs Jahren verzeichneten die MetroBusse sogar 16 % mehr Fahrgäste.

Auch zwei technische Neuerungen im Busbetrieb trugen dazu bei, von denen das MetroBus-System direkt profitierte. Zum einen das seit dem Jahr 2000 schrittweise eingeführte Fahrgastinformations- und Managementsystem (FIMS), das die DFI-Anzeiger (Dynamische Fahrgastinformationen) an den Haltestellen mit den aktuellen Abfahrtszeiten versorgt. Zum anderen ist das sogenannte Anschlusssicherungssystem (ASS) zu nennen. Dieses ist seit 1996 im Einsatz und informiert Busfahrerinnen und Busfahrer automatisch über Verspätungen der U-Bahn an Umsteigehaltestellen. Das Ziel: die Vernetzung von Bus und U-Bahn zu intensivieren, Anschlussverbindungen für die Fahrgäste zu sichern und dabei gleichzeitig Verspätungen aufzufangen.

FIMS am Rathausmarkt
FIMS sorgt an den Haltestellen für minutengenaue Fahrgast-Informationen, hier am Rathausmarkt 2007

Die Kombination beider Systeme war mit Blick auf einen noch reibungsloseren Ablauf eine wichtige Entwicklung im Busbetrieb und erlaubte wesentliche Optimierungen in der Taktung und der Anschlusssicherung. Dies führte wiederum zu deutlichen qualitativen Verbesserungen im Busverkehr und ist bis heute noch state of the art.

Die Einführung der MetroBusse ist also wesentlich mehr als „nur“ die Umbenennung einiger Linien. Vielmehr wurde die Basis für einen modernen und innovationsfreudigen Busverkehr in Hamburg geschaffen, der sich auch 20 Jahre später stetig weiterentwickelt.

Kommentieren

30 Kommentare zu: 20 Jahre MetroBus – Weshalb man es heute erfinden müsste, wenn es das nicht schon gäbe

  1. Der Bus (9ner) von Wandsbek Richtung großlohe wurde eingestellt. Der fährt nurnoch bis Bf Tonndorf oder Rahlstedt. Dafür würde ein KLEINER 209ner eingesetzt. Das schlimmste was die Hochbahn machen konnte. Der lange 9ner (Schwenkbus) ist sonst schon immer überfüllt und nun stellt die Hochbahn von Bf Tonndorf bis Großlohe ein Kleinen Bus zur Verfügung? Da passt niemand rein. Ich musste schon mehrere Male auf den nächsten warten da der soo voll war. Dazu hat dieser Bus immer mindestens 5mim Verspätung.
    Vielleicht sollte man einen großen Statt einen kleinen Mini Bus für diese strecke einschalten. Vorallem für die Schulkinder, da auf dieser Strecke mehrere Schulen sind.

    1. Die Hochbahn macht das ja nicht zum Spaß, auf der Strecke wird gebaut. Dass ein Normalbus eingesetzt wird, kann ebenfalls mit den Bedingungen auf der Umleitung zu tun haben – frag dazu am Besten Mal direkt bei der Hochbahn nach.

  2. Schön und gut aber was dringend fehlt ist ein Metrobus über die Elbe. Das aktuell praktizierte Konzept auf der 13 zu den Elbbrücken würde ich mir dauerhaft und vor allem auch am Wochenende wünschen

  3. Allen Meckerern und Deppen, die aufs Auto umsteigen (und dafür sorgen, dass auch die Busse gern mal zu spät sind) zum Trotz: Die Metrobusse finde ich prima, so wohnt zB meine ganze Familie an der Metrobuslinie 24: Ich in Volksdorf, meine Schwester und früher auch meine Eltern in Meiendorf und mein Neffe mit Familie in Langenhorn. In Niendorf habe ich Bekannte. Und alle werden von „unserer“ Buslinie Bedient. Sogar meine Mutter, die jetzt im Seniorenheim ist, wohnt in Rahlstedt an der 24. Noch mehr E-Busse wäre hier natürlich noch toller – aber die kommen ja nach und nach …

    Eine Frage habe ich trotzdem: Ich habe gesehen, dass einige Busse (ich glaube nur E-Busse) in München zugelassen sind, also ein Kennzeichen mit M haben. Wieso das ?

    1. Die HOCHBAHN hat zwei E-Busse von MAN gemietet. Da sie auf MAN zugelassen sind, haben sie ein Münchner Kennzeichen.

  4. Hallo Lena,

    muss die Rückfahrt bei einem HVV-KombiTicket nach Veranstaltungsschluss liegen? Oder darf ich die Rückfahrt auch vor Veranstaltungsbeginn antreten, beispielsweise wenn es mir nicht gut geht und ich mich entscheide, die Veranstaltung nicht zu besuchen.

    Viele Grüße

    1. Für die Tickets ist der HVV zuständig, daher am besten einmal bei den Kolleg*innen dort nachfragen 🙂 Auf der Seite vom HVV findet sich folgende Info: Das HVV-KombiTicket gilt am Veranstaltungstag von 0 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages für die Hin- und Rückfahrt zum Veranstaltungsort. (https://www.hvv.de/de/fahrkarten/kombiticket)

  5. Rückgewinnung bekommt nur Sitzplätze im Bus bzw im ÖPNV nur die Hochbahn will es nicht war haben. Überall in anderen Städten hat mehr Sitzplätze. Das mit den Sitzplätze und mir egal Haltung bei Anschlüssen von den Fahrpersonal kein Wunder , viele Verbindungen sind extrem langsam geworden. Das will alles nicht war haben. Ich würde gerne Herr Falk mal 1 Tag den Mist Zeigen. Das höre ich von vielen .

  6. Moin zusammen,

    Wie kann ich meine HVV-Abokarte zum 31.06. kündigen? Ich brauche sie wegen Umstieg auf Auto nicht mehr.

    Mit freundlichen Grüßen
    Wolfgang

      1. Entschuldigen Sie, dass die Antwort diesmal länger gedauert hat. Fragen zum Abo beantworten Ihnen die zuständigen Kolleg*innen beim HVV.

  7. Wie Herr Ruge sehr treffend beschrieben hat, kann man die Metrobuslinie eher als die „überlastetste Buslinie Europas“ anstatt der positiven Umschreibung der problematischen „meistgenutzten Linie Europas“ bezeichnen. Daher ist die Schnellbahnerschließung durch den Bau der U5 möglichst zeitnah notwendig.

    Jedoch wird vom nordöstlichen Ende in Richtung Innenstadt und sequentiell gebaut (so zumindest die Aussage von Herrn Falk). Wenn dies tatsächlich so gehandhabt wird, dann kann erst in über einem Jahrzehnt der westliche Teil der U5, also die chronisch überlastete Strecke der Metrobuslinie 5, gebaut und diese Linie entlastet werden.

    Die Metrobuslinie 5 stößt schon seit Jahren an die Belastungsgrenze und mit der erwarteten Steigerung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wird sich das Problem massiv verstärken.
    Frau Steinat: In Betracht dessen frage ich mich, wieso nicht parallel am westlichen Ast der U5 gebaut wird? Dadurch kann während der Bauzeit eine Schnellbahnverbindung zu bestehenden U-Bahn-Linien zur Entlastung der Metrobuslinie 5 beitragen. Können Sie zusätzlich Updates zum westlichen Teil der U5 geben?

    1. Die U5 wird in zwei Abschnitte unterteilt. Zum einen Bramfeld in die City Nord und zum anderen von der City Nord über Winterhude/Uhlenhorst, die Innenstadt, Universität, Hoheluft und Lokstedt bis Arenen/Volkspark. Die Abschnitte befinden sich in unterschiedlichen Planungsphasen. Für den U5-Abschnitt Bramfeld bis City Nord wird ein Baubeginn ab Ende 2021 angestrebt, bei dem Abschnitt Borgweg bis Arenen/Volkspark können bislang keine Aussagen zu einem möglichen Baubeginn getroffen werden. Aufgrund des komplexen Planungs- und Genehmigungsprozesses wird es noch dauern, bis die U5 fährt.

      Sie wird in Zukunft entlang der heutigen Metrobuslinie 5 das Netz verstärken. Damit bindet sie den Bereich entlang der Grindelstrecke erstmalig an das Schnellbahnnetz an und schließt hierdurch eine wichtige Lücke im Netz. Noch befinden wir uns in einem sehr frühen Planungsstadium, bei Neuigkeiten informieren wir natürlich auf all unseren Kanälen. Weitere Infos gibt es hier: https://www.schneller-durch-hamburg.de/u5-haltestellen-uni-grindelberg-hoheluftbruecke

  8. Hallo Lena,
    leider kann ich Dir nicht auf Deinen Kommentar antworten, deshalb hier ein neuer zu der Ausschilderung im Bahnhof Tonndorf, wenn man vom Bahnsteig aus in die Unterführung kommt.
    Kurz zusammengefasst: Es gibt keine.

    Es ist nirgendwo zu erkennen, dass alle Linien an dem einen Ausgang, und nur der 9er Richtung Innenstadt am anderen Ausgang abfahren.

    (Anders übrigens in Rahlstedt: Dort ist in der Tat in der Unterführung eine Beschilderung).

    Eine Wegeleitung wäre aber wirklich wünschenswert!

  9. Ich kann nicht so richtig in die Lobeshymnen auf das Hamburger Bussystem einstimmen. Zeigt doch die Notwendigkeit von Metro- und Xpressbussen die unterdurchschnittliche Erschließung dieser großen Stadt mit einem leistungsfähigen Schienennetz, das Hamburg würdig wäre. So kommt es zur paradoxen Situation, die „meistgenutzte Buslinie Europas“ zu haben. Man kann auch sagen: Die überlastetste Buslinie Europas, was überhaupt keine Auszeichnung ist.
    Und dort wo es Schnellbahnlinien gibt, sind sie aufgrund der Ausrichtung aller Linien auf die City entweder zu viel oder zu wenig. Um in meinem Stadtbezirk zu bleiben: In Eilbek ist die schienenseitige Erschließung völlig überdimensioniert, in anderen Stadtteilen existiert sie praktisch nicht. Dort müssen dann Notlösungen mit Bussen geschaffen werden. Das hat dann wiederum paradoxe Situationen zur Folge:
    – meistgenutzter (oder doch besser: überlastetster) Busbahnhof Europas, auf dem kaum noch Platz für Busse ist und diese nur noch schwer auf die Busanlage kommen oder von dort auf die Straße
    – oder Haltestellenabstände nach einer Seite von weniger als 200 m und zur anderen mit fast 800 m, nur um die Pflicht zu erfüllen, eine Haltestelle „Bahnhof Tonndorf (Tonndorfer Hauptstraße)“ aufzuweisen, die an dieser Stelle reinen Alibiwert hat (und nur, weil die Fahrzeiten so unattraktiv geworden sind, dass man nicht mehr den Busplatz direkt am Bahnhof anfahren kann, der zudem auch zu bestimmten Zeiten mit Bussen völlig überbelegt ist) – Hier „beißt sich die Katze dann in den Schwanz“: Diese Notlösungen müssen nur sein, weil wir zwar eine Bahnlinie, aber keine attraktive Schnellbahnerschließung haben, mit allen Konsequenzen: ein Bahnhof mit nur geringer Aufenthaltsqualität, Busstände ohne die sonst üblichen DFI-Anzeiger, ohne Fahrkartenautomaten und teilweise ohne Überdachungen (da an den alten Ständen jetzt aus Platzgründen die Busse überliegen müssen). Dass sich etwas ändern wird, verzögert sich nun noch um mindestens zwei Jahre. Und den HVV scheint es einfach nicht zu interessieren. (Da werden nicht mal die gegenwärtigen umfangreichen Fahrplaneinschränkungen bei der RB81 auf der Webseite veröffentlicht.)

    1. Als ebenfalls leidgeplagter RB81 Nutzer bin ich ja froh, dass sich nun etwas tut. Nur schade, dass die Hochbahn hier nicht baut: Die Projekte der Hochbahn erscheinen mir i.d.R. pünktlicher und von der Aufenthaltsqualität her gesehen nach Fertigstellung hochwertiger als die Baumaßnahmen der S-Bahn.

      In der Tat wird der ortsunkundige Fahrgast, der in Tonndorf aus der RB in den 9er Richtung Wandsbek fahren will, diesen Bus niemals finden. mir wurde mitgeteilt, dass die Ausschilderung Sache der DB-Regio sei?

      Und zu den Fahrplanausfällen teilte mir die Pressestelle des HVV mit, dass auf hvv.de „nur ganz selten bei langwierigen Sperrungen auf bestimmten Linien“ hingewiesen wird.

      Zum Artikel: Die Rückblicke von Herrn Frahm sind immer besonders spannend zu lesen – oft sind die alten Fotos sehr großartig. Davon sehr gerne mehr!
      Die Express-Busse wie z.B. der zwischen Bergedorf und Wandsbek sind dann eine zusätzliche gute Ergänzung zum Metrobus-Netz.

      1. Die DB Regio schildert die Wegeleitung nicht spezifisch aus. Sie gibt lediglich einen Hinweis, an welchem Ausgang sich der jeweilige Bus befindet. Die Bushaltestelle des 9er Busses Richtung Wandsbek wurde vom HVV verlegt. Die Wegeleitung ist aber trotzdem weiterhin aktiv und ausreichend.

    2. Ich gebe Jens Ruge Recht. In praktisch jeder Stadt der Welt, die über ein U-Bahn-Netz verfügt, wissen die Planer, dass sich eine Vernetzung und damit die beste Effektivität nur dann ergibt, wenn alle Linien möglichst geradlinig sind und vor allem nicht alle durch dieselbe Station fahren. Ein- bis zweimal Umsteigen zwischen Schnellbahnlinien kann jedem Fahrgast problemlos zugemutet werden. Nur in Hamburg glauben die Planer, dass alle Linien umsteigefrei in die Innenstadt führen müssen. Hamburg ist jedoch schon seit Jahrzehnten polyzentrisch, und nach der Pandemie wird die Innenstadt durch Homeoffice und Online-Shopping weiter an Bedeutung verlieren.

  10. Ein guter, informativer Beitrag. Die Unterscheidung Metro- zu Stadtbus hilft der Übersichtlichkeit. Ich persönlich mochte die Rauten mit „M“ zwar lieber oder die Version mit anderer farblicher Gestaltung (in Berlin werden Metrobusse orange, Stadtbusse lila dargestellt), aber in Ordnung.
    Schade, dass es noch Linienästevgibt mit geringeren Taktzeiten als der Metrobusstandard, damit verwässern m. E. n. ein wenig die Unterschiede zu „normalen“ Buslinien.

    Es sollen in Zukunft ja weitere Metrobuslinien hinzukommen, welches Linienschema wird dann angewendet? Das bisherige orientiert sich ja nicht an der Logik der Stadtbusse. Die Expressbusse haben derzeit ja auch mehrere „Linienschemata“, die X22 orientiert sich am Metrobus-Schema, die X30 am Stsdtbusschema der Bergedorfer Linien und die X35 am Schnellbusschema. Das kann natürlich auch verwirren, das sollte bei weiteren Planungen meiner Meinung nach vereinheitlicht werden. Aber gut, Klagen auf hohem Niveau. Insgesamt aber ist das Metro- und Expressnetz gut 🙂

    1. Ich verstehe auch nicht, warum die Metrobusse auf den Haltestellenschildern nicht lila angezeigt werden, zumal sie auf den HVV-Pänen genau so abgebildet werden. Das würde auffallen und diese Linien als Hauptlinien aufweisen. Dann gäbe es eine eindeutige farbliche Zuordnung:
      lila: Metrobusse
      grün: Xpressbusse
      rot: Stadt- bzw. Landbusse (die drei letzten Schnellbusse sterben eh bald aus)
      schwarz: Nachtbusse

      1. Die Anregung für die farbliche Zuordnung der Linien geben wir gerne weiter.

    2. Es liegen noch keine Informationen zum Linienschema der weiteren Metrobuslinien vor. Das Linienschema der Expressbusse setzt sich aber beispielsweise so zusammen:

      Bei Linien,…
      … die in weiten Teilen parallel zu einer Metrobuslinie verlaufen (z.B. X22), wird die Linie nach der zugehörigen Metrobuslinie mit vorangestelltem „X“ benannt.
      … die zum großen Teil parallel zu Stadtbuslinien fahren, werden die letzten beiden Ziffern des zugehörigen Nummernkreises der Stadtbuslinien mit einem vorangestelltem „X“ verwendet.
      … die unverändert von Eilbussen in Xpressbusse umgewandelt wurden (z.B. X40), wurde einfach das „E“ durch ein „X“ ersetzt. Das Ergebnis entspricht aber dem vorherigen Punkt, da hier auch die zugehörigen Stadtbusziffern herauskommen.
      … die neue Netzverbindungen herstellen (z.B. X32, X30) oder aus alten Schnellbusverbindungen hervorgehen (z.B. X35), wird eine Liniennummer aus dem 30er-Nummernkreis verwendet.

      Das Ziel ist, eine möglichst geringe Umstellung für die Kunden.

    3. Gibt es im August eigentlich wieder eine Angebotsverbesserung bei der Hochbahn? Ist schon etwas Konkretes bekannt? 🙂

      1. Durch die bislang umgesetzten Angebotsoffensiven hat die HOCHBAHN ein Leistungsangebot erreicht, das es so noch nicht gab. Daher gibt es aktuell keinen Engpass, weshalb weitere Ausweitungen vorerst zurückgestellt werden. Künftige Umsetzungen sind abhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie, im Fokus steht nun die Rückgewinnung der Fahrgäste.

Schreibe einen Kommentar