Thema Busse in Steinstraße und Mö: Wie es mit dem Verkehrskonzept in der Innenstadt weitergeht

Bus und Rad in Steinstraße

Seit März fahren die Busse in der Innenstadt nun durch die Steinstraße. Die Hintergründe dazu habe ich euch in den vergangenen Blogbeiträgen bereits vorgestellt (Die Mö wird verkehrsfrei und Busse über Steinstraße und Mö). Im Wesentlichen geht es um den […]

weiterlesen "Thema Busse in Steinstraße und Mö: Wie es mit dem Verkehrskonzept in der Innenstadt weitergeht"

U5: Wieso sie sogar noch besser ist als bisher gedacht

Mit der finalen Streckenführung der U5 wird nun auch immer klarer, wie viele Hamburgerinnen und Hamburger künftig von ihr profitieren werden. Die aktuellen News: Es sind sogar noch mehr als unsere Verkehrsplanerinnen und -planer bisher angenommen haben.   Besserer Anschluss: Ein Plus von 30.000 Hamburgerinnen und Hamburgern  Noch mehr […]

weiterlesen "U5: Wieso sie sogar noch besser ist als bisher gedacht"

Überarbeitung Hamburger Schnellbahnplan: Wieso das überhaupt relevant ist und wie der Plan künftig aussehen könnte

Wer kennt sie nicht: Die in bunten Linien dargestellten Netzpläne von städtischen Schnellbahnen, die den Fahrgästen einen Überblick und eine Orientierung über mögliche Fahrtwege und Verbindungen geben sollen. Natürlich hat auch das Hamburger Schnellbahnnetz solch einen Plan. Dieser wird nun […]

weiterlesen "Überarbeitung Hamburger Schnellbahnplan: Wieso das überhaupt relevant ist und wie der Plan künftig aussehen könnte"

Rekordinvestitionen trotz Corona-bedingter Fahrgasteinbrüche – Welches Ziel die HOCHBAHN für die kommenden Jahre hat

Ziele Hochbahn

Das letzte Jahr war ein bewegtes Jahr. Zumindest emotional, denn rein physisch fand Corona-bedingt ja nicht so viel Bewegung statt. Und das hat auch die HOCHBAHN zu spüren bekommen. Mit dem ersten Lockdown im März 2020 sanken die Fahrgastzahlen auf […]

weiterlesen "Rekordinvestitionen trotz Corona-bedingter Fahrgasteinbrüche – Welches Ziel die HOCHBAHN für die kommenden Jahre hat"

Ab sofort kein „Schwarzfahren“ mehr – Wieso die HOCHBAHN diesen Begriff nicht mehr nutzt und was dahintersteckt

Diskussion um Begriff "Schwarzfahren"

Wer in den letzten Tagen nicht in völliger Medien-Abstinenz gelebt hat, dem oder der wird wohl nicht die Diskussion um die Begriffe „Schwarzfahrer“ bzw. „Schwarzfahren“ entgangen sein. Der Grund: Mehrere Verkehrsunternehmen, darunter auch die HOCHBAHN und der HVV, sind sich […]

weiterlesen "Ab sofort kein „Schwarzfahren“ mehr – Wieso die HOCHBAHN diesen Begriff nicht mehr nutzt und was dahintersteckt"

Fahrgäste aus dem Häuschen – Wieso nicht jede Bushaltestelle auch einen Unterstand hat

Die Busse der HOCHBAHN bedienen täglich 114 Linien mit insgesamt 1402 Haltestellen. Doch nicht jede dieser Bushaltestellen besitzt auch einen Fahrgastunterstand, unter dem man wettergeschützt und mit einer Sitzgelegenheit auf den nächsten Bus warten kann. Aber wieso eigentlich? Dass diese […]

weiterlesen "Fahrgäste aus dem Häuschen – Wieso nicht jede Bushaltestelle auch einen Unterstand hat"

Hamburg wird Deutschlands Labor für Mobilität – und was bedeutet das genau?

Neben Corona beschäftigt sich die HOCHBAHN maßgeblich mit einem anderen wichtigen (und viel schöneren) Thema: Die Zukunft der Mobilität. Und da gibt es auch spannende Entwicklungen. Hamburg ist nämlich zur Modellregion für ganz Deutschland geworden. Heißt: Hier werden aktuell Mobilitätslösungen […]

weiterlesen "Hamburg wird Deutschlands Labor für Mobilität – und was bedeutet das genau?"
Weitere Beiträge