
Bodycams bei der Hochbahn-Wache – warum?
jetzt lesen
Heute schreibe ich mal vorrangig als Fahrgast – als Heavy-Userin sozusagen. Ich fahre in der Woche mindestens zwei Mal am Tag U1, hin und wieder auch Bus, und hüte am Samstagabend nicht nur das Sofa, sondern bin stattdessen auch zu […]
weiterlesen "Sicherheit im ÖPNV: Fakten und eine persönliche Sicht auf die Dinge"In den letzten Wochen hat ein Thema in den Hamburger Medien Wellen geschlagen: Eine Hamburgerin hat eine Petition für Frauenwaggons in Hamburger U- und S-Bahnen gestartet. Der Wunsch dahinter: Frauen sollen sich auf ihren Wegen im ÖPNV sicherer fühlen. Und […]
weiterlesen "Sicher unterwegs: Braucht die HOCHBAHN Frauenwaggons? "Gesehen hat sie wohl jede und jeder von uns schon, aber wahrscheinlich hat kaum jemand die Helfer an den Haltestellen schon einmal genutzt. Auch wenn wir alle hoffen, dass im Alltag nie etwas Schlimmes passiert, ist es doch besser, auf […]
weiterlesen "Helfer an den Haltestellen: Keine Angst vor Notrufsäule und Nothalt"Tagtäglich sind über 1000 Busse auf Hamburgs Straßen und 4 U-Bahn-Linien auf einer Strecke von insgesamt 106 Kilometern unterwegs, um uns Fahrgäste von A nach B zu bringen. Um das verlässlich tun zu können, passiert auch im Hintergrund so einiges, […]
weiterlesen "Bauwerksprüfung bei der HOCHBAHN: Ein Blick hinter die Kulissen abseits von Bus und Bahn"Überall hört man von neuen Maßnahmen zum Schutz vor der Omikron-Variante. Kontakte und Menschenansammlungen sollen vermieden werden, doch im Bus ist man selten allein unterwegs. Wie passt das eigentlich zusammen? Die gute Nachricht zuerst: In Bussen gibt es schon seit […]
weiterlesen "Wie sicher ist Busfahren in der Pandemie?"Seit letzter Woche ist es bundesweit entschieden: Wer mit Bus und Bahn fahren will, der muss gegen Corona geimpft, aktuell getestet oder genesen sein. Damit kommt in unseren Fahrzeugen, neben der Maskenpflicht, eine weitere Maßnahme im Kampf gegen das Virus […]
weiterlesen "3G-Regel in Bus und Bahn: Wie das gehen soll"Die Anzahl der Radfahrerinnen und Radfahrer in Hamburg steigt. Und das ist auch gut so, denn wie die Busse leisten sie einen wesentlichen Beitrag dazu, die CO₂-Emissionen in der Stadt zu senken. Gleichzeitig fordert der zunehmende Radverkehr auch die anderen […]
weiterlesen "Abbiegeassistenzsystem – Sperriges Wort, aber hilfreich im sicheren Miteinander von Bus und Rad"Wer kennt es nicht: volle Fußgängerzonen oder Bahnhöfe, an denen sich Passantinnen und Passanten in großen Mengen entgegenkommen. Man fragt sich, wo man sich im vielen Treiben einordnet, um nicht gegen den Strom zu laufen und entgegenkommenden Menschen permanent aus […]
weiterlesen "Was sollen die weißen Pfeile und Trennlinien auf dem Boden der Haltestellen?"Es kommt leider immer wieder vor, in letzter Zeit haben sich die Vorfälle nochmals gehäuft: An U-Bahn-Haltestellen wurde auf verschiedenen Oberflächen Flusssäure entdeckt. Dabei handelt es sich um eine ätzende und damit für Menschen durchaus gefährliche Flüssigkeit. In vergangenen Fällen […]
weiterlesen "Flusssäure an U-Bahn-Haltestellen – Warum Vorsicht geboten ist und was man tun kann"Aktuell liest man täglich in den Medien von wieder steigenden Infektionszahlen. So manch eine oder einer von uns mag sich vor diesem Hintergrund vielleicht schon gefragt haben, ob es wirklich sicher ist, nach dem Ende der Herbstferien nun wieder mit […]
weiterlesen "Ansteckungsrisiko mit Corona – Wie sicher ist der ÖPNV?"Unser aller Alltag hat sich in den letzten Monaten verändert. Anfang des Jahres wusste noch keiner, wie uns die Corona-Krise betreffen wird. Jetzt, Monate später, stehen Masken und Abstand halten auf dem täglichen Programm. So lautet zumindest die Theorie. Aber […]
weiterlesen "„Die meisten halten sich dran, aber…“ – Kolleg*innen berichten von vorderster Front"