
Bodycams bei der Hochbahn-Wache – warum?
jetzt lesen
Die U-Bahn-Linie nach Rothenburgsort erschließt seit 1915 die dicht besiedelten Stadtteile Rothenburgsort und Hammerbrook und bringt zehntausenden Menschen moderne Mobilität. Doch im Feuersturm des Sommers 1943 werden nicht nur die umliegenden Stadtteile weitgehend zerstört, auch die U-Bahn-Linie wird stark beschädigt […]
weiterlesen "Der Rothenburgsort-Tunnel – ein HOCHBAHN Lost Place"Vor wenigen Jahren fand einer der größten Mobilitätskongresse der Welt in Hamburg statt. Der eine oder die andere erinnert sich vielleicht noch an den „ITS World Congress“ im Herbst 2021. Jetzt, vom 15. bis 18. Juni, steht der UITP Gipfel […]
weiterlesen "Der UITP Gipfel in Hamburg: Was soll das eigentlich bringen?"Wer unserem Blog oder Social-Media-Kanälen folgt, der ist an dem Thema wohl kaum vorbeigekommen: Der barrierefreie Ausbau der HOCHBAHN-Haltestellen. Ziel dahinter ist, möglichst allen Menschen die Teilhabe an einer nachhaltigen Mobilität zu ermöglichen – egal, ob sie eine körperliche Einschränkung […]
weiterlesen "Blind oder sehbehindert unterwegs: Wie barrierefrei sind Bus und Bahn?"In den letzten Wochen hat ein Thema in den Hamburger Medien Wellen geschlagen: Eine Hamburgerin hat eine Petition für Frauenwaggons in Hamburger U- und S-Bahnen gestartet. Der Wunsch dahinter: Frauen sollen sich auf ihren Wegen im ÖPNV sicherer fühlen. Und […]
weiterlesen "Sicher unterwegs: Braucht die HOCHBAHN Frauenwaggons? "Jede und jeder von uns hat es wohl schon mal erlebt: die U-Bahn hat eine Störung, kommt nicht oder zu spät und man steht ziemlich ratlos am Bahnsteig. Kommt sie gleich? Dauert es länger? Muss ich mir lieber eine Alternative […]
weiterlesen "Störungen bei der U-Bahn: So läuft die Störungskommunikation "Es ist bekannt, dass die U5 2033 auf dem Abschnitt zwischen Bramfeld und Borgweg in Betrieb gehen soll. Bekannt ist auch, dass die gesamte U-Bahn-Linie bis zu den Arenen bis 2040 fertiggestellt werden soll. Ab 2033 also noch sieben weitere […]
weiterlesen "U5 soll 2040 auf ganzer Linie fahren – wie soll das denn gehen?"Brrrrr, der Winter hat Hamburg erreicht und unsere Hansestadt färbt sich strahlend-weiß. Alle hier kennen wohl den ersten richtigen Schneetag, wenn es bitterkalt wird, schneit und auf den Straßen unvermittelt das (gefühlte) Chaos ausbricht. Was bedeutet dieser Schnee aber für […]
weiterlesen "Winter Wonderland: Wie bereitet sich die Hochbahn auf Schneechaos vor?"Während sich viele Menschen auf die Silvesterpartys vorbereiten und die besten Plätze für das Feuerwerk sichern wollen, steht für die HOCHBAHN einer der intensivsten Abende des Jahres bevor. Rund 700 Kolleginnen und Kollegen sorgen zum Jahreswechsel dafür, dass Einheimische und […]
weiterlesen "Keine Nacht wie jede andere: Silvester bei der HOCHBAHN"Lange sind die Nachtbusse der HOCHBAHN das Verkehrsmittel der Wahl, während die U-Bahn Betriebspause hat. Doch seit Ende 2004 sorgt die HOCHBAHN mit ihren U-Bahnen auch wochenends rund um die Uhr für urbane Mobilität – ein Meilenstein für Hamburgs Nachtschwärmerinnen […]
weiterlesen "Endlich! Die U-Bahn macht durch"Mit der Eröffnung der Ringlinie im Februar 1912 beginnt in Hamburg das U-Bahn-Zeitalter. Von Anfang an ist klar, dass das U-Bahn-Netz ausgebaut werden soll, um weitere Stadtteile anzubinden, damit mehr Hamburgerinnen und Hamburger Zugang zum modernen Nahverkehrsmittel erhalten. Eine der […]
weiterlesen "U1-Zweiglinie nach Ohlsdorf – die Zukunft mitgedacht seit 1914"Ihr erinnert euch: Vor zwei Jahren wurde die CO2–Reduktionsstrategie für den nachhaltigen Bau der U5 vorgestellt. Das Ziel: 70% der beim Bau der neuen U-Bahn-Linie entstehenden CO2-Emissionen einsparen. Was damals noch reine Theorie war, ist inzwischen Realität geworden. Im ersten […]
weiterlesen "Wie nachhaltig wird die U5 wirklich gebaut?"