
Gastbeitrag: Wien zu Gast beim Hafengeburtstag
jetzt lesen
Am nächsten Wochenende feiert Hamburg das 826. Mal Hafengeburtstag. Holen wir von der HOCHBAHN als „alte Hasen“ also jedes Jahr unsere Planung aus der Schublade und spulen den Betrieb entsprechend ab? Routine ja – Schublade nein! Auf der einen Seite […]
weiterlesen "Hafengeburtstag – same procedure as every year?"Nach der Wahl im Februar zeigt der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Grünen den Kurs für einen zukunftsfähigen Ausbau des Hamburger U-Bahn-Netzes. Der Ausbau des Netzes soll sogar schneller gehen, als ursprünglich geplant. Dafür soll an mehreren Streckenabschnitten parallel gebaut werden. […]
weiterlesen "Was der Koalitionsvertrag für die U5 in Hamburg bedeutet"Würde man das U-Bahn-Netz als Organismus betrachten, wären die Gleise wohl so etwas wie die Adern des Systems – ohne sie läuft einfach nichts. Rund 104 Kilometer Strecke für den Fahrgastbetrieb hat unsere U-Bahn. Zusammen mit den Betriebsgleisen sind das viele Schienen, die […]
weiterlesen "Vom Gleisbau und Thermitschweißen – Millimeterarbeit im Gleis"Zu meinem Praktikum bei der HOCHBAHN fahre ich jeden Morgen mit der U-Bahn. Ich weiß zwar, wo und wann ich aussteigen muss, jedoch gibt es viele Menschen, die Haltestellen-Ansagen als Orientierung benötigen. Besonders für ortsfremde oder sehbehinderte Fahrgäste sind sie […]
weiterlesen "Haltestellen-Ansagen: Wie sie in die U-Bahn kommen"Gestern Abend haben zwei unserer Ingenieure rund 100 interessierten Anwohnern in Oldenfelde im ersten Bürgerdialog Rede und Antwort gestanden. Zunächst haben sie den aktuellen Stand der Überlegungen zur U1 Oldenfelde vorgestellt und in der anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Bezirksamtsleiter Thomas […]
weiterlesen "1. Bürgerdialog – U1 Oldenfelde"In den letzten Wochen wurde viel über den U-Bahn-Ausbau und -Neubau in Hamburg gesprochen. Wo auf der einen Seite über eine nagelneue U5 und auf der anderen über die Verlängerung der U4 diskutiert wird, sind die Überlegungen für eine zusätzliche Haltestelle […]
weiterlesen "U1 Oldenfelde: Stationen einer U-Bahn-Haltestelle"Wer den Führerschein fürs Auto oder Motorrad gemacht hat, kennt es: Theorie büffeln, Fahrstunden und Sonderfahrten nehmen und schließlich die Prüfung ablegen. Dass das bei unseren Bussen ähnlich verläuft, nur dass das Fahrzeug, auf dem gelernt wird, ein wenig größer […]
weiterlesen "U-Bahn-Fahrschule: Wie man U-Bahn-Fahren lernt"Seit letztem Samstag wird auf der U1 richtig angepackt: die drei Haltestellen Stephansplatz, Hallerstraße und Klosterstern werden gleichzeitig barrierefrei ausgebaut. Ein umfangreiches Programm, das viel Arbeit bedeutet und einige Zeit in Anspruch nimmt. In zwei Wochen jetzt im März und […]
weiterlesen "Barrierefreier Ausbau: Warum dauern Sperrungen so lange?"Tradition und Moderne in schönster Verbindung: Die HOCHBAHN hielt gestern mit dem historischen Hanseat Einzug in die Social Media Week! Und dies nicht nur, indem wir die wohl außergewöhnlichste Location für den Schwerpunkttag Mobilität und Civic Tech zur Verfügung gestellt haben, […]
weiterlesen "HOCHBAHN bei der Social Media Week 2015"Wer mit der U-Bahn fährt, kennt sie alle: die verschiedensten Typen von Fahrgästen. Manche davon machen einem selbst gute Laune, manche sind eher unauffällig, wieder andere können für den direkten Nachbarn vielleicht auch mal etwas nervig sein… Hier sind sie, […]
weiterlesen "Welcher U-Bahn-Typ sind Sie?"Jeder kennt es aus dem Straßenverkehr – Auto- und Busfahrer müssen viele Verkehrsregeln beachten. Diverse Schilder, Ampeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen regeln den Verkehr und sorgen dafür, dass es auf den Straßen kein Chaos gibt. Als ich heute Morgen mit der U1 […]
weiterlesen "Gibt es eigentlich auch Verkehrsregeln für die U-Bahn?"