
Warnstreik bei der HOCHBAHN: Warum nichts fährt
jetzt lesen
Als die Ringlinie schon fast fertig gebaut war, brauchte es nur noch eine Gesellschaft, die die neue U-Bahn betreiben würde. Dafür wurde am 27. Mai 1911 die Hamburger Hochbahn AG gegründet. Mit der Eintragung ins Hamburger Handelsregister am 9. Oktober […]
weiterlesen "11 Anekdoten zum 111-jährigen Jubiläum der Hamburger Hochbahn AG"Tagtäglich sind über 1000 Busse auf Hamburgs Straßen und 4 U-Bahn-Linien auf einer Strecke von insgesamt 106 Kilometern unterwegs, um uns Fahrgäste von A nach B zu bringen. Um das verlässlich tun zu können, passiert auch im Hintergrund so einiges, […]
weiterlesen "Bauwerksprüfung bei der HOCHBAHN: Ein Blick hinter die Kulissen abseits von Bus und Bahn"Heute vor einer Woche war offizieller Spatenstich für die U5. Ich selbst war mit vor Ort und muss sagen, dass es schon ein besonderes Gefühl ist, bei einem Event dabei zu sein, dass den Auftakt für solch ein großes Projekt […]
weiterlesen "U5 – wer will denn die?"Aktualisiert am 18. August 2022 Die Sperrung auf der U1 zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße muss um eine Woche bis einschließlich zum 14. September verlängert werden. Das ist für uns Fahrgäste nicht schön. Klar ist aber auch, dass die Sperrung nicht […]
weiterlesen "Sperrung auf der U1 dauert eine Woche länger – muss das wirklich sein?!"Es ist nun schon wieder ein Weilchen her, dass ich euch über die U4-Baustelle in Horn berichtet habe (U4 Horn). Seither hat sich so einiges getan. Ich persönlich finde den Baufortschritt der letzten Monate wirklich beeindruckend und möchte euch hier […]
weiterlesen "U4-Baustelle Horn: Von der offenen Baugrube zum fertigen Rohbau"Der eine oder die andere von euch sind vermutlich von der aktuellen U1-Sperrung zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße genervt. Hinzu kommen Fahrgäste, die bereits gefragt haben, wieso zusätzlich noch Kurzzüge auf dem oberen Abschnitt zwischen Norderstedt Mitte und Ohlsdorf eingesetzt werden. […]
weiterlesen "Von einer Insel ohne Berge, aber mit Zügen"Seit Juni können Menschen den Nah- und Regionalverkehr bis einschließlich August für neun Euro pro Monat nutzen. Seither sind die Fahrgastzahlen im hvv zeitweise wieder bei knapp 100 Prozent des Vor-Corona-Niveaus angelangt. Heißt also: Die Nachfrage ist groß. Für viele […]
weiterlesen "Das 9-Euro-Ticket für drei Monate – und dann?!"Ab dem 7. Juli 2022 ist es wieder soweit: In den Sommerwochen bis zum 17. August werden die Busfahrpläne angepasst und auf einzelnen Linien ausgedünnt. „Toll, ausgerechnet während des 9-Euro-Tickets wird das Angebot weniger“, werdet ihr euch jetzt wahrscheinlich denken. […]
weiterlesen "Warum überhaupt ein Sommerfahrplan? Wieso Busfahrpläne angepasst werden"Immer wieder werden Streckenabschnitte im Schnellbahnnetz aufgrund von Instandsetzungsarbeiten gesperrt, so wie z.B. aktuell auf der U1 zwischen Ohlsdorf und Lattenkamp, auf der metronom-Strecke zwischen Hamburg und Uelzen, oder auf den S-Bahn-Linien S1 und S11 im Juli und August. Ziel […]
weiterlesen "Sommer, 9-Euro-Ticket und Sperrung – wie passt das zusammen?"Vom 13. Juni bis 3. Juli wird die U1 zwischen Ohlsdorf und Lattenkamp gesperrt. Und vom 4. Juli bis zum 7. September ist sogar die Strecke zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße gesperrt. Keine schöne Nachricht für uns Fahrgäste. Aber: Während dieser […]
weiterlesen "Sperrung auf der U1 – muss das sein?"Raus aus Telkos und Endlosschleifen von Präsentationen, Diskussionen und Konzepten und rein in die direkte praktische Erprobung digitaler Mobilitätslösungen in einem realen Umfeld. Das war das Ziel des Reallabors Hamburg (RealLabHH). Letztes Jahr hatte ich euch die Initiative schon einmal […]
weiterlesen "Vom Labor in die Realität – Mobilitätslösungen, die sich für die Zukunft bewährt haben"