
U5: Wo soll’s lang gehen – und warum eigentlich?
jetzt lesen
Ich fahre jeden Morgen mit der U1 aus dem Osten Hamburgs ins Büro in der Innenstadt. Seit letzten Donnerstag pflastern dabei Plakate, Hinweisschilder und Anzeigetexte zur großen Sperrung zwischen Jungfernstieg und Kellinghusenstraße meinen Weg. Die gesperrte Strecke kenne ich noch […]
weiterlesen "Staub, Schweiß und keine Tränen – Barrierefreier Ausbau am Stephansplatz"Heute titelt die Hamburger Morgenpost „U-Bahnen werden zur Blinden-Falle“. Hintergrund ist eine Beschwerde eines sehbehinderten Fahrgastes, der sich in unserer U-Bahn die Hand geklemmt habe. Diese automatischen Türen sind tatsächlich neu für Hamburger U-Bahn-Nutzer, gibt es das bei den älteren […]
weiterlesen "DT5: Gefahr durch automatisch schließende U-Bahn-Türen?"Sechs Wochen U-Bahn-Sperrung – eine Horrorvorstellung für alle, die davon betroffen sind. Sechs Wochen, in denen ich umständlicher zur Arbeit komme oder länger dafür brauche. Seit 2011 baut die HOCHBAHN nach und nach alle U-Bahn-Haltestellen barrierefrei aus . Der Einbau von […]
weiterlesen "Bauen und Sperren – Mammutaufgabe für die HOCHBAHN"Der U-Bahn-Netzausbau in Hamburg ist die letzten Monate in aller Munde. Derzeit baut die HOCHBAHN die Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken, der Sprung über die Elbe auf den Kleinen Grasbrook und die Verlängerung der U4 zur Horner Geest wird […]
weiterlesen "Nächster Halt: U1 Oldenfelde – 2. Bürgerdialog"Nachts um 1 Uhr stehe ich mitten auf den Gleisen im U4-Tunnel zwischen den Haltestellen Überseequartier und HafenCity Universität. Kein Mensch zu sehen, keine U-Bahn, die fährt, nur die Tunnelbeleuchtung, Schienen, Schwellen, Schotter und ich. Auf einmal ein Rumpeln und […]
weiterlesen "U4-Wehrtore: Wächter im Untergrund"Nach der Wahl im Februar zeigt der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Grünen den Kurs für einen zukunftsfähigen Ausbau des Hamburger U-Bahn-Netzes. Der Ausbau des Netzes soll sogar schneller gehen, als ursprünglich geplant. Dafür soll an mehreren Streckenabschnitten parallel gebaut werden. […]
weiterlesen "Was der Koalitionsvertrag für die U5 in Hamburg bedeutet"Würde man das U-Bahn-Netz als Organismus betrachten, wären die Gleise wohl so etwas wie die Adern des Systems – ohne sie läuft einfach nichts. Rund 104 Kilometer Strecke für den Fahrgastbetrieb hat unsere U-Bahn. Zusammen mit den Betriebsgleisen sind das viele Schienen, die […]
weiterlesen "Vom Gleisbau und Thermitschweißen – Millimeterarbeit im Gleis"Gestern Abend haben zwei unserer Ingenieure rund 100 interessierten Anwohnern in Oldenfelde im ersten Bürgerdialog Rede und Antwort gestanden. Zunächst haben sie den aktuellen Stand der Überlegungen zur U1 Oldenfelde vorgestellt und in der anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Bezirksamtsleiter Thomas […]
weiterlesen "1. Bürgerdialog – U1 Oldenfelde"In den letzten Wochen wurde viel über den U-Bahn-Ausbau und -Neubau in Hamburg gesprochen. Wo auf der einen Seite über eine nagelneue U5 und auf der anderen über die Verlängerung der U4 diskutiert wird, sind die Überlegungen für eine zusätzliche Haltestelle […]
weiterlesen "U1 Oldenfelde: Stationen einer U-Bahn-Haltestelle"Wer den Führerschein fürs Auto oder Motorrad gemacht hat, kennt es: Theorie büffeln, Fahrstunden und Sonderfahrten nehmen und schließlich die Prüfung ablegen. Dass das bei unseren Bussen ähnlich verläuft, nur dass das Fahrzeug, auf dem gelernt wird, ein wenig größer […]
weiterlesen "U-Bahn-Fahrschule: Wie man U-Bahn-Fahren lernt"Seit letztem Samstag wird auf der U1 richtig angepackt: die drei Haltestellen Stephansplatz, Hallerstraße und Klosterstern werden gleichzeitig barrierefrei ausgebaut. Ein umfangreiches Programm, das viel Arbeit bedeutet und einige Zeit in Anspruch nimmt. In zwei Wochen jetzt im März und […]
weiterlesen "Barrierefreier Ausbau: Warum dauern Sperrungen so lange?"