
Von Fahrgastzahlen zur Angebotsplanung – Angebot und Nachfrage
jetzt lesen
Seit Freitag haben wir auf unseren Social Media Kanälen gefragt, was Ihr von der sogenannten Platzampel auf unseren U-Bahn-Haltestellen halten würdet. Für alle, die davon noch nichts gehört haben: mit der Platzampel könnte in Zukunft angezeigt werden, wo im Zug […]
weiterlesen "Die 5 häufigsten Kommentare zur Platzampel"Morgens auf dem Weg zur Arbeit führt mich mein Gang auch über die Mönckebergstraße. Neben anderen ins Büro eilenden Leuten gehört hier noch etwas anderes zum fast schon gewohnten Bild: Schlaflager derer, die obdachlos sind vor den Eingängen großer Kaufhäuser. Ich […]
weiterlesen "Zufluchtsort U-Bahn?"Die U-Bahn-Linien U2, U3 und U4 fahren bis voraussichtlich Betriebsschluss heute, am 10. Januar 2017, nicht mehr im Innenstadtbereich. Grund dafür ist ein Brand in einem Technikraum an der Haltestelle Berliner Tor. Der Brand ist mittlerweile gelöscht, allerdings bleibt der […]
weiterlesen "Feueralarm am Berliner Tor – Wie komm‘ ich nach Hause?"Was für ein Hin und Her mit den E-Scootern. Mal sind sie erlaubt, dann darf man nur nach vorheriger Schulung im Bus mit fahren und nun sind sie doch komplett verboten. Hier den Durchblick zu behalten, ist gar nicht so […]
weiterlesen "Eine Frage der Sicherheit – Der Streit um E-Scooter im Bus"Was für ein Jahr! Neue Busse, neue U-Bahn-Linien, Innovationen und Digitalisierung. 2016 hat hier bei der HOCHBAHN ordentlich Gas gegeben. Das Beste: für den Blog war ich immer an vorderster Front mit dabei, durfte stets hinter die Kulissen schauen und […]
weiterlesen "Ein Jahr im Hochbahn-Blog – Das war 2016"Heute Abend spielen sie wieder, die „Kiezkicker“ vom Millerntor. Und wie kommt man als Fußball-Fan am besten ins Stadion oder anschließend von dort nach Hause? Richtig, mit unserer U-Bahn!
weiterlesen "Hin und wech – unsere U-Bahn und der FC St.Pauli"Da ist er mit einem Mal, dieser plötzliche Windstoß, kurz bevor die U-Bahn in die Haltestelle einfährt. Lange bevor ich sie überhaupt sehen kann, kann ich sie schon hören und fühlen. Sie weht mir die Haare vors Gesicht, anderen die […]
weiterlesen "Phänomen des Alltags: Woher der Windstoß an der Haltestelle kommt"Wieso die U1 besonders „gestört“ ist Gefühlt vergeht gerade kein Tag ohne Störung auf „meiner“ U1. Die Anzeige „verspätet“ ist mittlerweile sehr vertraut. Mal war es ein Feueralarm (gestern früh), dann eine Weichenstörung oder aber ein Rettungswageneinsatz. Im Ergebnis bedeutet […]
weiterlesen "Wieso die U1 besonders „gestört“ ist"Mein Wort der Woche: Weichenstörung. Wieso? Weil Weichenstörungen auf der U1 diese Woche gleich zweimal dafür gesorgt haben, dass ich später zur Arbeit kam. Nun muss (und will) ich mir von Hause aus ja jeden Ärger über das Verkehrsunternehmen, bei […]
weiterlesen "Was ist eine Weichenstörung – und warum kommt deshalb die U-Bahn zu spät?"Jeder kennt die neueste U-Bahn Generation, die seit November 2012 quer durch Hamburg fährt. Die Rede ist vom DT5 – rot, schnittig und komplett durchgängig. Wenn man das erste Mal in so einen DT5 steigt, merkt man schnell, dass das […]
weiterlesen "Wo sind sie bloß, die Haltestangen?"Schon wieder? Denke ich, als ich die Pressemitteilung in der Hand halte, auf der in großen Lettern prangt: HVV beantragt Tarifanpassung für 2017. Wir hatten doch gefühlt erst gestern die Diskussion um steigende Fahrpreise und jetzt, da beantragt der HVV […]
weiterlesen "Tarifanpassung – Warum Fahrkarten immer wieder teurer werden"