
Warum gibt es Busse, die zu früh abfahren?
jetzt lesen
Im Frühjahr 1945 wird das Ende des Zweiten Weltkriegs überall in Deutschland mehr und mehr absehbar. Und auch in Hamburg sehnen sich die Menschen den Frieden herbei. Am 3. Mai 1945 besetzen britische Truppen schließlich die Stadt und befreien Hamburg […]
weiterlesen "Der 3. Mai 1945 – Tag der Befreiung"1912 beginnt mit der Inbetriebnahme der Ringlinie – der heutigen U3 – das U-Bahn-Zeitalter in Hamburg. Möglich macht das die komplexe und technisch anspruchsvolle Infrastruktur. Während Tunnel eine neue unterirdische Verkehrsebene bilden, ragen Viadukte im wahrsten Sinne heraus. Immer wieder […]
weiterlesen "Überragende Infrastruktur – Viaduktbau für die heutige U3 "Während sich viele Menschen auf die Silvesterpartys vorbereiten und die besten Plätze für das Feuerwerk sichern wollen, steht für die HOCHBAHN einer der intensivsten Abende des Jahres bevor. Rund 700 Kolleginnen und Kollegen sorgen zum Jahreswechsel dafür, dass Einheimische und […]
weiterlesen "Keine Nacht wie jede andere: Silvester bei der HOCHBAHN"Mit der Eröffnung der Ringlinie im Februar 1912 beginnt in Hamburg das U-Bahn-Zeitalter. Von Anfang an ist klar, dass das U-Bahn-Netz ausgebaut werden soll, um weitere Stadtteile anzubinden, damit mehr Hamburgerinnen und Hamburger Zugang zum modernen Nahverkehrsmittel erhalten. Eine der […]
weiterlesen "U1-Zweiglinie nach Ohlsdorf – die Zukunft mitgedacht seit 1914"Im U-Bahn- genau wie im Bus-Bereich: Mit der Mobilitätswende wächst das HOCHBAHN-Angebot in Hamburg aktuell deutlich und wird es auch in den kommenden Jahren weiter tun (der Bau der U5, die U4-Verlängerung und der Neubau des ZOB Harburg sind wohl […]
weiterlesen "Gekommen, um zu bleiben: Gastarbeiter für die wachsende Metropole"Busfahrerinnen und Busfahrer sind echte Allrounder: Sie kennen ihre Linienverläufe mit möglichen Umleitungen, manövrieren die Busse sicher durch den Großstadtverkehr, kennen deren Technik und haben immer ein offenes Ohr für ihre Fahrgäste. Um eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen, betreibt die […]
weiterlesen "100 Jahre Busfahrschule – professionelle Ausbildung seit 1924"Hamburg ist vom Wasser geprägt, seit jeher waren auf der Elbe, Bille und Alster Schiffe unterwegs. Nicht erst seit der Hansezeit fuhren auf der Elbe die großen Pötte, während die Bille und Alster von kleinen Kähnen zum Warentransport befahren wurden. […]
weiterlesen "165 Jahre Alsterschifffahrt: Eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen"Seit Beginn der Woche laufen im Hamburger Süden die Bauarbeiten für den Neubau des ZOB Harburg. Für die Fahrgäste bedeutet das, dass bis zur Fertigstellung im Frühsommer 2026 keine Busse über den ZOB Harburg fahren werden. Was vor Ort genau […]
weiterlesen "Realitätscheck ZOB Harburg: Wie läuft der Busverkehr mit Baustelle? "Nachdem die ersten Haltestellen der Verbindung vom Schlump nach Eimsbüttel schon 1913 fertig sind, gehen im Mai 1914 auch die beiden Haltestellen Osterstraße und Hellkamp in Betrieb. Eine Fortführung der U-Bahn scheitert jedoch an der Rivalität zwischen Hamburg und Preußen […]
weiterlesen "Osterstraße, Hellkamp, Preußen – mit der U-Bahn nach Eimsbüttel"Sicher sind vielen von euch bereits die neuen Durchsagen in unseren U-Bahnen aufgefallen, die unter anderem an das Verbot von Musizieren, Betteln, Rauchen, und Alkohol trinken erinnern. Einige Fahrgäste sind sicherlich erleichtert darüber, dass sich hier etwas tut, bei anderen […]
weiterlesen "„Betteln nicht erlaubt“ – was steckt hinter den neuen Durchsagen in unseren U-Bahnen?"Heute sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Hochbahn-Wache im Netz rund um die Uhr für Sicherheit und sind zugleich Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für die Fahrgäste. Als Sicherheits- und Service-Dienstleister ist die Hochbahn-Wache aus dem Betrieb nicht mehr wegzudenken. Aber […]
weiterlesen "50 Jahre Sicherheit und Service: Von der Ordnungsgruppe zur Hochbahn-Wache"