Als Schiffsführer für die HADAG unterwegs

Vermutlich ist jeder von uns schon mindestens einmal auf einer der Fähren durch den Hamburger Hafen geschippert. Egal ob im Sommer, bei Regen oder Schnee: die Fähren sind tagein tagaus auf der Elbe unterwegs. Denn schließlich sind sie nicht nur Ausflugsschiffe für dich und mich (und Millionen Hamburg-Besucher jedes Jahr), sondern vor allem ein Verkehrsmittel für viele Pendler, die so zu ihren Jobs im Hafen oder in der Stadt kommen.

Doch wer fährt diese Schiffe eigentlich jeden Tag? Und wie ist das so?

Ich treffe Schiffsführer Timm an diesem sonnigen Tag auf dem Ponton der HADAG direkt neben dem U-Boot-Museum im Hamburger Hafen. Seit 2006 fährt Timm die Fährschiffe der HADAG, eine Tochter der HOCHBAHN. 25 Schiffe sind es mittlerweile, die als regulärer Fährverkehr im Hafen, als Shuttles zu den Musical-Theatern oder als Ausflugsschiffe auf der Elbe unterwegs sind.


Die Schiffe der HADAG: Vielseitig einsetzbar

Rund 100 Kolleginnen und Kollegen sind sie bei der HADAG inzwischen, viele davon auf den Schiffen wie Timm. Manche haben, so wie er, bei der HADAG in drei Jahren ihre Ausbildung gemacht, andere kommen von außerhalb der Stadt zum Team hinzu. Hafenschiffer nennt man sie dann.

„Wir sind hier ein bisschen wie eine große Familie. Eigentlich kennt man jeden beim Vornamen“, lacht Timm, der offensichtlich seinen Traum-Job gefunden hat. Nach einem Schulpraktikum ging es als Azubi zur HADAG. „In drei Jahren habe ich so alle Theorie zum Hafen und den Schiffen beigebracht bekommen und durfte schließlich all die verschiedenen Schiffe fahren“, erzählt er stolz.

Bis zur ersten alleinigen Fahrt steht aber vor allem viel Lernen an. Denn Verkehrsregeln gelten natürlich auch auf dem Wasser. Die Technik des Schiffes will gelernt sein, auch das Radar und Funkgerät muss angewendet werden können. „Das Wetter ist ja nicht immer so sonnig wie heute“, lacht Timm. „Manchmal ist es richtiges Sauwetter oder der Nebel nimmt dir jegliche Sicht!“

Dann heißt es: Ruhe bewahren. Konzentration und mit der richtigen technischen Unterstützung durch den Nebel manövrieren. „Klar, ich bin alleine Herr über das Schiff, aber in der Betriebslenkung stehen mir immer Kollegen über Funk zur Seite. Hilfe würde ich also schnell bekommen“, erzählt er mir.


Die Ausbildung: Allerlei Prüfungen und das Hafenpatent

Nach den Abschlussprüfungen folgt das Hafenpatent für den Hamburger Hafen, eine Reihe praktischer Prüfungen und Zeugnisse fürs Funken bzw. das Radarpatent. Wer über 21 ist, kann dann den Personenbeförderungsschein machen und damit auch Fahrgäste mitnehmen.

„Der Job ist unglaublich abwechslungsreich. Mal fährst du eine klassische Pendler-Linie, mal den Shuttle zum Musical oder auch meine Lieblingslinie, die 62“, so Timm. Die ist in Hamburg auch bekannt als die günstige Alternative zur Hafenrundfahrt. Hier kann jeder mit einem normalen HVV-Ticket von den Landungsbrücken nach Finkenwerder und zurück fahren. „Dieser Trubel gefällt mir. Ich mag es, wenn Leben auf meinem Schiff ist.“

Mehr als 250 Fahrgäste darf Timm aber nicht mitnehmen, für mehr als diese Anzahl sind die Schiffe im sog. Ein-Mann-Status nicht zugelassen. Automatische Zählsysteme und auch seine Erfahrung helfen ihm dabei zu erkennen, wann „sein Schiff“ voll ist.


HADAG Fähre Hafen


Herausfordernd ist an warmen Sommertagen aber nicht nur die Anzahl der Fahrgäste, die sich aufs Schiff drängen, sondern z.B. auch Sperrungen im Hafen oder Sportboote, die unberechenbarer sind als Berufsschiffer. „Manchmal musst du auch warten, wenn z.B. ein großes Containerschiff vor dir wenden will. Oder aber du musst ganz genau aufpassen, was die kleinen Speed-Boote vor dir im Wasser machen.“ Seine Konzentration ist pausenlos gefragt, deshalb gibt es auch regelmäßige Pausen zum Durchschnaufen und runter kommen.

In seinem knapp acht Stunden Dienst ist Timm nicht nur Herr über das fahrende Schiff, sondern auch für dessen Sauberkeit und Funktionstüchtigkeit zuständig. Er überprüft vor und nach jeder Schicht die Benzin- und Ölstände und reinigt sowohl den Innenraum als auch die Scheiben der Schiffe. Je nach Schiffstyp (davon hat die HADAG vier in ihrer Flotte) ist das unterschiedlich aufwändig.


Schiffsführer HADAG

 


Schiffsführer: Ein Job im Schichtdienst

Wenn Timm in der Frühschicht startet, übergibt er das Schiff an den Kollegen der Spätschicht. Ruhezeiten müssen, wie z.B. auch bei Busfahrern auch als Schiffsführer eingehalten werden. Das heißt auch, dass er z.B. nie nach einem Spätdienst in den Frühdienst wechseln würde.

In der Regel folgen auf einen Block Frühdienst ein paar freie Tage, an die dann ein Spätdienst anschließt oder umgekehrt. Die Dienstpläne stehen vier Wochen im Voraus fest, Früh- oder Spätdienste im regelmäßigen Wechsel, jedes zweite Wochenende hat er für gewöhnlich frei.

„Das ist wirklich gut für meine private Planung und sicherlich nicht selbstverständlich im Schichtdienst“, so Timm. „Und die beste Aussicht, die hab‘ ich auf dem Wasser ja sowieso“, grinst er mich an, als wir uns verabschieden und macht mich dann doch ein klein wenig neidisch. Schließlich kehre ich nun zu meinem Computer am Schreibtisch zurück, während er jeden einzelnen Tag die schönste Stadt der Welt (ach, mein Hamburg) vom Wasser aus genießen kann.


Schiffsführer für Hamburg gesucht

Dir hat der Beitrag gefallen und du bist selbst schon Schiffsführer oder willst es gern werden? Dann sucht die HADAG gerade genau solche Kolleginnen und Kollegen wie dich. Bewirb dich doch einfach hier.


Mehr zum Thema:

Kommentieren

10 Kommentare zu: Als Schiffsführer für die HADAG unterwegs

  1. Noch was: Ich war ja mal selbst in Hamburg bei den Fähren mitgefahren. Im Artikel wird ja was von Schichtdienst erzählt, was ja auf Schiffen normal ist. Könntet ihr vielleicht einen Artikel machen, wo die Koje(n) an Bord der Fähren gezeigt werden? gibt es das Überhaupt? oder schläft der Captain in dem Gebäude auf dem Fähranleger. Ich vermute mal eher Letzteres, Trodzdem wäre ein Artikel darüber mal Interessant. Auch ein Blick in den Maschinenraum bzw. die Technikbereiche wäre mal cool. Außerdem bis zu welcher Wellenhöhe sind die Fähren einsatzfähig? Wie wird im Notfall bei einem Wassereinbruch oder Brand verfahren? Es gibt ja nur den Captain als einziges Besatzungsmitglied an Bord und nicht wie bei großen Schiffen Personal, das Notfalls für Schadeskontrolle oder Brandbekämpfung zuständig ist. Gibt es dann etwa vollautomatische Systeme (Feuerlöschanlage, Pumpen etc.), die im Notfall dann helfen bzw. die Aufgabe der fehlenden Besatzung übernehmen? Ich wäre echt Dankbar für einen weiteren Artikel, wo das alles beantwortet wird.

    1. Die HADAG-Fähren verkehren ja nur tagsüber und legen als Teil des ÖPNV in Hamburg auch nur vergleichsweise kurze Strecken im Hamburger Hafen zurück. Daher gibt es keine Kojen an Bord und die Schiffsführer gehen, ebenso wie unsere Bus- und Bahnfahrer*innen, zum Feierabend nach Hause 🙂
      Zu den anderen Fragen: Die HADAG fährt 365 Tage im Jahr bei jedem Wetter und bei jeder im Hamburger Hafen vorkommenden Wellenhöhe.
      Für den Notfall gibt es Rettungsmittel, falls eine Evakuierung notwendig ist sowie Feuerlöschsysteme.

      1. Naja ein Schiff mit einem Bus oder einer Bahn zu vergleichen, ist eigentlich quatsch. Ein Bus ist ein Landfahrzeug wie ein PKW oder LKW. Im Notfall ist an Land immer Hilfe da und Busse werden nicht durch Wetter so beeinträchtigt wie Schiffe. Außerdem kann ein Bus nicht Sinken. Auch müssen Busse keine Seekarten verwenden zum Navigieren oder Nautische Ausrüstung wie Radar und notfalls Sextanten zur Positionsbestimmung falls das GPS mal ausfällt. Es gibt auch noch internationale Rufzeichen und das Flaggenalphabet. Das einzige, was ein Bus mit Schiffen gemeinsam hat, ist das er mit einem Lenkrad gelenkt wird, wobei bei Schiffen das Ruder genannt wird. Züge und Schienenfahrzeuge kann man gar nicht mit Schiffen vergleichen. Das die Fähren bei jeder Wellenhöhe Fahren, glaube Ich nicht. Natürlich gibt es auch kleine Boote/Schiffe, die Hochseetauglich sind. Bei den Fähren gibt es aber diese Glas-Schiebetüren mit Rampen für den Ein und Ausstieg. Normalerweise sind Schiffstüren und Luken sehr robust ausgeführt und mit entsprechenden Schließsystemen. Auf See werden die Türen bei Sturm dann geschlossen und Fest verriegelt. Bei den Fähren sind die Glastüren jedoch wie gesagt, nur ne Glasscheibe mit Rahmen, die hin und her fährt. Wenn da mal seitlich ne Welle gegendonnert, würde die Tür wie ne Papwand aus der Verankerung reißen und Wasser reinströmen. Auch die Klappfenster bei einigen Fähren würden aufgedrückt werden.

      2. Ich vergleiche die Fähren ja auch nicht mit Bus und Bahn. Ich sage nur, dass die HADAG-Fähren Teil des ÖPNV in Hamburg sind 😉

      3. Welche Voraussetzungen muss man haben, um den Beruf ausüben zu können? Welche Schichten gibt es zu welchen Urzeiten?

  2. Nur 12 Knoten Höchstgeschwindigkeit ist ja ziemlich langsam, sind ja nur 21,6 Km/h. Wenn man bedenkt das ein Traktor heutzeutage schon bis zu 40 Km/h schafft, ist das schon echt billig. Große Schiffe (Wie Frachter, Kreuzfahrtschiffe oder Marineschiffe) schaffen alle locker 20 Knoten, was immerhin 36 Km/h entspricht. Die Albatros-Klasse der Deutschen Marine (Inzwischen außer Dienst gestellt) (c.a. 54m Länge, 7.8m Breite, Tiefgang c.a. 2,6m und c.a. 360 Tonnen verdrängung) schafft 42 Knoten (etwa 78 Km/h). Die HADAG-Fähren sind in etwa größenmäßig vergleichbar mit der Albatros-Klasse, sogar noch kleiner. Warum sind die Fähren so schwach motorisiert? Bei dieser handlichern Schiffsgröße wären 40 Knoten doch kein Problem mit entsprechender Motorisierung. Die Albatros-Klasse wurde ab 1976 in Dienst gestellt, die aktuellen HADAG-Fähren „TYP 2000“ ab 1997. Also 21 Jahre später. Mit computergestützter Navigation und digitaler Motorensteuerung sowie entsprechender Motorisierung wären 40 Knoten locker machbar. So wäre die Fähre viel schneller (engere Taktung etc.) Die U-Bahn, Busse und S-Bahnen fahren doch auch schneller als 21,6 Km/h. Stellt euch mal nen so langsamen Bus oder U-Bahn vor. Das würde niemand nutzen. Ich will ja die Fähren nicht runtermachen, aber 21,6 Km/h ist schon etwas sehr Langsam.

    1. Im Hamburger Hafen gilt grundsätzlich eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 Knoten. Das hat mit den vom Schiff verursachten Wellen zu tun, die in der Regeln mit zunehmender Geschwindigkeit größer werden und ggf. die Ufer und die festgemachten Schiffe gefährden. Die HADAG hat eine Ausnahmegenehmigung
      ein wenig schneller fahren zu dürfen.

      1. Krass das man die Fähren so untermotorisiert wegen dem Geschwindigkeitslimit.

Schreibe einen Kommentar