Nahaufnahme eines Hochbahn-Wache-Kollegen mit Bodycam

Bodycams bei der Hochbahn-Wache – warum? 

Ab sofort setzt die Hochbahn-Wache im Prüf- und Sicherheitsdienst sogenannte Bodycams ein. Zum Start werden bis zu 21 Teams gleichzeitig unterwegs sein, in denen jeweils eine Kollegin oder ein Kollege eine Bodycam trägt. Doch warum machen wir das, wie funktioniert das – und was bedeutet das für euch als Fahrgäste? Hier die wichtigsten Antworten. 

Warum gibt es das jetzt? 

Ganz wichtig: Die Hochbahn-Wache muss glücklicher Weise nicht auf eine Zunahme von Übergriffen reagieren – die Zahl solcher Vorfälle ist gleichbleibend und relativ überschaubar. Aber natürlich gilt: Jeder Fall, in dem ein Kollege oder eine Kollegin angegriffen wird, ist einer zuviel! Ziel ist es also, die Menschen zu schützen, die jeden Tag im Einsatz für uns sind, und das bestehende Sicherheitskonzept der Hochbahn-Wache kontinuierlich zu verbessern. Bodycams sind dabei ein weiterer Baustein in einem Maßnahmenmix, der auf Deeskalation setzt. 

Übrigens: Erfahrungen anderer Verkehrsunternehmen, wie etwa den Wiener Linien, belegen den Nutzen. Dort wirkte bereits das bloße Einschalten des Displays in rund der Hälfte der Fälle deeskalierend. 

Das Foto zeigt zwei Kollegen von der Hochbahn-Wache, die die neuen Bodycams an ihrer Uniform angebracht haben.
Die Kolleginnen und Kollegen von der Hochbahn-Wache sind ab sofort mit den Bodycams unterwegs.

Werden Fahrgäste jetzt dauerhaft gefilmt? 

Nein. Die Bodycams laufen nicht permanent. Sie werden nur im Bedarfsfall eingeschaltet – und immer erst nach einer klaren Ankündigung gegenüber der involvierten Personen. Es gibt lediglich eine sogenannte zweiminütige Pre-Recording-Dauerschleife, die laufend überschrieben wird. Diese ermöglicht es, dass die Kamera bei Aufzeichnung auch die letzten zwei Minuten vor Start berücksichtigt. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass im Falle einer Eskalation die Situation vorab besser eingeschätzt werden kann. 

So läuft es dann konkret ab: 

  • Das Display wird mit Ankündigung aktiviert – gut sichtbar für die gegenüberstehende Person. 
  • Die Aufnahme startet erst danach nach erneuter Ankündigung und läuft nur solange die Situation es erfordert. 
  • Direkt nach Einsatzende wird die Aufzeichnung beendet – auch das geschieht mit Ansage. 
  • Für euch ist der Einsatz jederzeit erkennbar: Bodycam-Tragende haben ein gut sichtbares Hinweis-Label an ihrer Dienstkleidung. 
  • Das Ziel ist klar: präventive Wirkung und Deeskalation und eben nicht Dauerüberwachung. 

Aber ist das nicht datenschutzrechtlich problematisch? 

Datenschutz hat für uns oberste Priorität. Deshalb gilt: 

  • Klare Einsatzregeln legen fest, wann und wie gefilmt werden darf. 
  • Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch autorisierte Stellen. 
  • Aufnahmen werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck notwendig ist – zum Beispiel, um einen Vorfall aufzuklären. 
  • Die Technik ist so konzipiert, dass Missbrauch ausgeschlossen wird. 

Gut zu wissen: Hochbahn und Hochbahn-Wache schauen sich laufend an, was es für Neuigkeiten auf dem Markt der Sicherheitstechnik gibt – von Bodycams über die Nutzung künstlicher Intelligenz für den  Videoeinsatz bis hin zu verbesserten Kommunikationsmitteln. Das Ziel bleibt immer gleich: Sicherheit schaffen – für euch und für die Einsatzkräfte. 


Außerdem interessant:

Blind oder sehbehindert unterwegs: Wie barrierefrei sind Bus und Bahn?

Sicherheit im ÖPNV: Fakten und eine persönliche Sicht auf die Dinge

Kommentieren

6 Kommentare zu: Bodycams bei der Hochbahn-Wache – warum? 

  1. Liebe Hochbahn,
    ihr könnt doch bestimmt ganz transparent die relevanten wissenschaftliche Studien, Evaluationen und Ergebnisse aus anderen Städten bzw. von anderen Hamburger Verkehrsunternehmen hier einmal reinstellen, oder?

    Was kostet denn eigentlich die Ausstattung inkl. Schulungen?

    Und habe ich als Fahrgast das Recht, ein Einschalten der Bodycam zu fordern?

    1. Die HOCHBAHN bezieht sich hier nicht auf wissenschaftliche Studien, sondern (wie oben schon geschrieben) auf den Austausch und Erfahrungswerte von anderen Kolleginnen und Kollegen im ÖPNV, wie z.B. die Wiener Linien.

      Eine Kamera kostet rund 800 Euro. Laufende Schulungen – insbesondere zum Thema Deeskalation und Prävention – gehören zum Tagesgeschäft der Hochbahn-Wache, sodass hier keine wesentliche Mehraufwände anfallen.

      Das Aktivieren der Bodycams liegt bei den Mitarbeitenden. Darüber hinaus gibt es in allen Fahrzeugen und Haltestellen Kameras, die sicherheitsrelevante Situationen dokumentieren und deren Bilder im Falle eines Vorfalls gesichert und ausgewertet werden können. Somit sind die Bodycams lediglich ein ergänzendes Mittel zur Prävention.

  2. Was mich an dem ganzen Diskurs über Gewalt gegen Autoritätsträgende stört ist die implizite Annahme, dass das Gegenüber Auslöser von Eskalation oder Provokation ist. In der S-Bahn Hamburg gab es etwa den Fall eines Radfahrers der erst von der Hochbahnwache geschlagen und dann von der Polizei weiter misshandelt wurde. Die Sicherheitsdienste haben dem Geschädigten natürlich Widerstand vorgeworfen. Gäbe es kein entlastendens Handyvideo wäre er vermutlich verurteilt worden.

    Bodycams helfen nur einer Seite – wer filmt Fehlverhalten der Hochbahnwache? Und wer sind diese „autorisierte Stellen“ die über die Daten wachen sollen? Habe ich ein Recht als Gefilmter die Daten einzusehen? Für mich klingt das alles ziemlich suspelt.

    Dazu kommt doch, dass diese Studien die den vermeintlichen Deeskalationseffekt beweisen sollen bei genauerem Hinsehen doch meistens in Design und Durchführung gemessen an wissenschaftlichen fragwürdig sind. Und selbst diese Studien kommen doch etwa bei intoxinierten Personen zu dem Schluss, dass die Bodycam nicht hilft. Also ist dieses mehr an Überwachung und Kosten wirklich verhältnismäßig? Alles für das ominöse „Sicherheitsgefühl“?!
    Ich halte das gelinde gesagt für Schwachsinn und einen Schritt weiter in einen Überwachungsstaat.

    1. Danke für diesen Beitrag. Ich leide bis heute unter den Verhalten der Hochbahnwache, ich habe mittlerweile Panikattacken und muß eine Therapie machen. Jeglicher Dialogversuch meinerseits wurde entweder ausgelacht, mir wurde (wörtlich) gesagt (von einem Mitarbeiter der Hochbahnwache) Digga verpiss Dich. Letztens wurde ein Fahrgast von der Hochbahnwache aggressiv angegangen und bepöbelt. Ich habe gesagt daß er das unterlassen soll. Darauf kam einer von der Hochbahnwache in zivil auf mich zu und wurde ausfallend. Wenn also jemand nicht deeskalieend wirkt, dann ist das die Hochbahnwache. Ich fahre teilweise Umwege mit der S-Bahn um nicht der Hochbahnwache begegnen zu müssen und ich habe eine gültige Fahrkarte. Meine Mail an die Hochbahn wurde damit beantwortet, daß das doch alles völlig in Ordnung sei.

      1. Hallo Herbert! Es wundert mich, dass sich solche Auseinandersetzungen bei dir offenbar so häufen. Aber auch hier: Ich kann solchen Einzelfällen hier nicht nachgehen, da ist der Kundendialog tatsächlich schon die richtige Adresse. Dort hat das Team dann auch die Möglichkeit, mit der involvierten Kollegin bzw. dem involvierten Kollegen zu sprechen und so beide Seiten zu hören. Und auch, wenn die Antwort dort für dich offenbar nicht zufriedenstellend war: Du kannst dir sicher sein, dass jeder Beschwerde bei der HOCHBAHN nachgegangen wird.

        Alles Gute für dich!

    2. Hallo Peter! Ich kann zu dem konkreten Fall, den du beschreibst, leider nicht viel sagen. Zumal es sich, wenn das in der S-Bahn passiert ist, wohl um die S-Bahn-Wache handeln wird.

      Grundsätzlich gibt es bei der HOCHBAHN aber ein umfassendes Konzept (Personal, Technik, Partnerschaften), das vor allem die Sicherheit der Fahrgäste im Fokus hat. Dazu gehören auch die Kameras in den Fahrzeugen und an den Haltestellen, die einen Gesamtüberblick geben und auch bei der Aufklärung von Tathergängen helfen. Die Bodycams dienen dagegen vor allem dem Schutz vor Übergriffen gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, indem sie eben präventiv vor Übergriffen schützen. Ich denke, das müssen wir nicht gegeneinander ausspielen – beides ist meiner Meinung nach wichtig.

      Und zu deiner Frage bzgl. der autorisierten Stellen: Das sind Mitarbeitende, die speziell nur Videoauswertungen bei der Hochbahn-Wache machen sowie Sicherheitsbehörden. Die involvierten Mitarbeitenden selbst können die Aufnahmen weder einsehen noch bearbeiten noch löschen.

Schreibe einen Kommentar